
Herkunft Ca de Bou
Auch unter der Bezeichnung Perro dogo mallorquín bzw. Perro de Presa Mallorquín bekannte Hunderasse. Im 18. Jahrhundert wurde der Hund, dessen Aufgabe es gewesen ist Stiere zu hüten, zu Hundekämpfen eingesetzt. Nach dem Verbot der Hundekämpfe und der Kämpfe gegen Bullen nahm die Zahl der Hunde stetig ab. Züchter haben die Rasse vor dem Aussterben gerettet. Er wird von der FCI unter der Nr. 249 als eigenständige Rasse anerkannt.
Größe
Der Rüde erreicht eine Größe von 55 bis 58 cm und die Hündin wird ca. 52 bis 55 cm groß. Das Gewicht des Rüden liegt bei 35 bis 38 kg und die Hündin ist ca. 30 bis 34 kg schwer.
Aussehen
Der Ca de Bou ist ein aufmerksamer und sehr kräftiger Hund, dessen Fell kurz und dicht ist und folgende Farben wie gold-gelb, sandfarben, beige, lohfarben oder schwarz Sein kann. Er kann auch gestromt sein und hat eine schwarze Maske.
Wesen
Seine frühere Aufgaben waren Hütehund, Kampfhund und Bullenbeißer. Heute wird er als Begleithund oder Familienhund gebraucht. Heute ist er ein freundlicher und temperamentvoller Hund, der ruhig in seiner Familie lebt und sie beschützt.
Was macht ein Bullenbeißer (Hund)?
Ein Bullenbeißer war ein kräftiger, mutiger Hund, der früher vor allem zur Jagd auf große Wildtiere wie Bären oder Wildschweine eingesetzt wurde.
Der Name stammt daher, dass diese Hunde auch zum Halten und Festbeißen von Stieren genutzt wurden – etwa bei Schaukämpfen oder bei der Arbeit mit Vieh. Heute gibt es den ursprünglichen Bullenbeißer nicht mehr, aber er gilt als Vorfahre moderner Hunderassen wie Doggen oder Boxer.