tier-krankheiten.de

Kleiner Münsterländer

Name: Kleiner Münsterländer

Herkunft: Dem deutschen Züchter Löns ist es gelungen den kleinen Vorstehhund in den Jahren von 1925 bis 1936 durch strenge Zuchtwahl zu einem gültigen Standard zu verhelfen. In Frankreich, Schweden und Norwegen ist der Hund, vom Züchter Löns als Heidewachtel bezeichnet, am meisten verbreitet. Er wird von der FCI unter der Nr. 102 als eigenständige Rasse anerkannt.

Größe: Der Rüde erreicht eine Größe von 52 bis 56 cm und die Kleiner Münsterländer Hündin wird etwa 50 bis 54 cm groß. Das Gewicht des Hundes liegt zwischen 17 und 25 kg.

Aussehen: Er hat ein glattes, dichtes, mittellanges Haar, das auch leicht gewellt sein kann. Bei dem Fell ist die Grundfarbe weiß oder schimmelfarbig mit Platten oder braunen Tupfen, aber auch mit einem braunen Mantel und lohfarbige Abzeichen. An den Vorder- und Hinterläufen gibt es längere Haare und die Rute mit langer Fahne wird flach getragen.

Wesen: Der Kleiner Münsterländer wird als Vorstehhund, zur Wasserjagd und zum Apportieren eingesetzt. Er ist intelligent, temperamentvoll, mutig und folgsam. Er hat einen ausgeprägten Jagdtrieb und braucht viel Bewegung. Er ist menschenfreundlich und hat eine gute soziale Bindung zu seinem Herrn.

Theme: Overlay by Kaira Extra Text
Cape Town, South Africa