
Zahnstein bei Katzen – Ursachen, Symptome und Behandlung
Zahnstein ist ein häufiges Problem bei Katzen und kann unbehandelt zu schmerzhaften Zahnfleischerkrankungen oder sogar Zahnverlust führen.
Besonders ältere Katzen sind betroffen, doch auch jüngere Tiere können Zahnstein entwickeln. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind wichtig, um schwerwiegendere Zahnerkrankungen zu vermeiden.
Ursachen von Zahnstein bei Katzen
Zahnstein entsteht durch die Ablagerung von Zahnbelag (Plaque), der sich mit Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Hauptursachen für die Bildung von Zahnstein sind:
- Unzureichende Zahnpflege: Katzen, die keine regelmäßige Zahnreinigung erhalten, haben ein erhöhtes Risiko.
- Fütterung: Weiches oder kohlenhydratreiches Futter begünstigt die Bildung von Plaque.
- Genetische Veranlagung: Einige Katzenrassen, wie Perserkatzen oder Britisch Kurzhaar, neigen stärker zu Zahnproblemen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Zahnsteinbildung.
Ansteckung
Zahnstein ist keine ansteckende Erkrankung. Allerdings können sich Bakterien aus dem Zahnstein im Maul der Katze vermehren und Entzündungen verursachen, die das gesamte Immunsystem belasten.
Symptome und Anzeichen
Die Symptome und nachfolgend auch die Einschränkungen im Alltag ähneln den menschlichen Beschwerden. So zeigt sich ein beginnender Zahnsteinbefall zunächst durch gelbliche bis braune Ablagerungen auf den Zähnen, insbesondere an den Backenzähnen und Eckzähnen. Weitere Symptome sind:
- Mundgeruch (Halitosis)
- Rötung und Entzündung des Zahnfleisches
- Schmerzempfindlichkeit beim Fressen oder Kauen
- Vermehrtes Speicheln
- Zahnfleischbluten
- Zahnverlust in fortgeschrittenen Fällen
Auch Katzen bemerken, wenn sich in ihrem Rachen etwas verändert – für Katzenbesitzer bedeutet das: Betroffene Katzen fressen langsamer oder meiden hartes Futter, die Veränderung an Zähnen und Kiefer verursacht Schmerzen, die mit diesem Kau-Verhalten reduziert oder sogar komplett vermieden werden können.
Zahnstein Behandlung und Therapie
Die effektivste Behandlung von Zahnstein ist eine professionelle Zahnreinigung durch den Tierarzt oder in einer Tierklinik. Dabei wird die Katze zunächst leicht sediert, so dass die folgende Zahnbehandlung unter Narkose stattfinden kann. Zahnbeläge können auf diesem Weg sehr sicher und für das Tier auch schmerzfrei entfernt und die Zähne poliert werden.
Das unterstützt erneute Ablagerung zu verzögern. In schweren Fällen müssen entzündete oder lockere Zähne gezogen werden.
Eine regelmäßige Kontrolle der Zähne beim Tierarzt sowie vorbeugende Maßnahmen wie spezielles Futter oder Zahnpflegeprodukte können helfen, Zahnsteinbildung zu reduzieren.
Wie kann ich die Zähne meiner Katze pflegen?
Die Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Katzen, um Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und andere Zahnerkrankungen zu vermeiden. Hier sind einige bewährte Methoden zur Zahnpflege bei Katzen:
1. Regelmäßiges Zähneputzen
Die effektivste Methode zur Vorbeugung ist das regelmäßige Zähneputzen mit einer speziellen Katzenzahnbürste und katzenfreundlicher Zahnpasta (keine menschliche Zahnpasta verwenden!).
- Beginne langsam, indem du deine Katze an das Berühren des Mauls gewöhnst.
- Nutze eine weiche Fingerbürste oder eine spezielle Zahnbürste für Katzen.
- Putze idealerweise täglich, mindestens aber 2–3 Mal pro Woche.
2. Zahnpflege-Snacks und Trockenfutter
Es gibt spezielle Zahnpflege-Leckerlis und Trockenfutter, die die Zahnreinigung unterstützen. Diese sind oft so geformt, dass sie beim Kauen mechanisch Zahnbelag entfernen.
3. Zahnpflege-Gele und Sprays
Falls das Zähneputzen nicht möglich ist, können Zahnpflege-Gele oder Sprays helfen, Bakterienwachstum zu hemmen und Zahnsteinbildung zu verlangsamen.
4. Kauspielzeug und Kauwurzeln
Katzen kauen instinktiv gerne auf weichen Gegenständen. Spezielles Kauspielzeug oder natürliche Kauwurzeln können dazu beitragen, Zahnbelag zu reduzieren.
5. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen
Ein Tierarzt sollte die Katzenzähne mindestens einmal im Jahr untersuchen. Falls bereits Beläge vorhanden sind, kann eine professionelle Zahnreinigung erforderlich sein.
Katzen-Krankenversicherung
Eine Katzenkrankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.