Border Collie

Border Collie

Border Collie Herkunft

Die Bezeichnung Border Collie geht auf das Grenzland zwischen England und Schottland zurück und wird seit 1910 verwendet. Es gibt Berichte über arbeitende Schäferhunde aus Italien zur Zeit von Christi Geburt als die Römer von ihren Feldzügen aus England die Hunde mit nach Italien genommen hatten. Auch aus der Zeit Wikinger gibt es Berichte über die Hirtenhunde. Er wird von der FCI unter der Nr. 297 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten sind typisch bei Border Collies?

Border Collies sind anfällig für genetische Krankheiten wie Hüftdysplasie, Epilepsie, Collie Eye Anomaly (CEA) und progressive Netzhautatrophie (PRA). Auch die anfällige Sehnen- und Bänderverletzung aufgrund ihrer Aktivität kann auftreten. Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen helfen, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Border Collie Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von ca. 53 cm. Die Hündin ist wie bei anderen Rassen auch etwas kleiner.

Border Collie Aussehen

Es gibt mehrere Fellvarianten kurzhaarig, mäßig lang und stockhaarig. Es ist ein dichtes Haarkleid mit dichter Unterwolle. Es gibt verschiedene Farben wie schwarz-weiß, rot, blau, blue-merle, red-merle und zobelfarben. Es kann auch ein heller Braunton als Abzeichen hinzukommen. Er hat mittelgroße nach vorn stehende Ohren, die auch nach vorn kippen können. Die gut behaarte Rute ist mäßig lang und wird nie über den Rücken getragen.

Border Collie Wesen

Der Border Collie wird als Hütehund gehalten. Er ist intelligent, hat aber einen angeborenen Arbeitstrieb, deshalb will er immer beschäftigt werden. Er muss Aufgaben erledigen können, selbst ausgedehnte Spaziergänge lasten ihn nicht aus. Er ist ein menschenfreundlicher Hund, solange er artgerecht gehalten wird.

Border Collies, Schafe hüten & Kunst

Sind Border Collies für Anfänger geeignet?

Border Collies sind sehr intelligent und benötigen eine konsequente Erziehung sowie viel geistige und körperliche Auslastung. Aufgrund ihrer Energie und ihres Arbeitsdrangs sind sie eher für erfahrene Hundebesitzer geeignet, die den Anforderungen gerecht werden können. Anfänger, die bereit sind, viel Zeit und Geduld in die Erziehung und Beschäftigung zu investieren, können jedoch auch mit einem Border Collie erfolgreich zusammenarbeiten.

Kann man einen Border Collie in der Wohnung halten?

Ja, ein Border Collie kann in einer Wohnung gehalten werden, vorausgesetzt, er bekommt ausreichend Bewegung und geistige Anregung. Diese Rasse benötigt jedoch viel Auslauf und Beschäftigung, um glücklich und gesund zu bleiben. Ohne genügend Aktivität kann ein Border Collie unruhig oder destruktiv werden. Daher ist eine aktive Lebensweise des Besitzers unerlässlich.

Wie viel Auslauf braucht ein Border Collie am Tag?

Ein Border Collie benötigt mindestens 2 bis 3 Stunden intensiven Auslauf täglich. Dazu gehören mehrere Spaziergänge pro Tag, Laufen und Spielen. Zusätzlich ist geistige Auslastung wichtig, etwa durch Aufgaben oder Trainings, die seine Intelligenz fordern. Ohne ausreichenden Auslauf kann der Hund unruhig werden und Verhaltensprobleme entwickeln.

Border Collie Krankenversicherung

Border Collie sind sehr aktive Hunde und können sich Verletzungen des Bänder- und Gelenk-Apparats zuziehen, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen

Border Collie Welpen
Border Collie Welpen

Border Collie Welpen

Border Collie Welpen sind energiegeladene, intelligente und lernfreudige Hunde. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Bewegungsdrang und eine enge Bindung zu ihren Besitzern aus.

Wie alle Welpen benötigen Border Collies eine Grundimmunisierung. Dazu gehören Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut. Die Erstimpfung erfolgt meist im Alter von 8 Wochen, gefolgt von Auffrischungen im 12. und 16. Lebenswoche. Anschließend sind regelmäßige Wiederholungsimpfungen erforderlich, um den Schutz aufrechtzuerhalten.