
Herkunft Mastino Napoletano
Der Mastino Napoletano soll von den römischen Kriegshunden den Molossern abstammen, die bei den Feldzügen, aber auch für Kämpfe gegen wilde Tiere und Menschen in der Zirkusarena eingesetzt worden sind.
Im Laufe der Jahre haben die Hunde bei der modernen Kriegsführung ihre Bedeutung verloren. Heute ist der Mastino Napoletano ein Wach- und Schutzhund auf den Bauernhöfen in Süditalien. Er wird von der FCI unter der Nr. 197 als eigenständige Rasse anerkannt.
Größe
Der Rüde erreicht eine Größe von 65 bis 75 cm und hat ein Gewicht von 60 bis 70 kg. Die Hündin wird 60 bis 68 cm groß mit einem Gewicht zwischen 50 und 60 kg.
Aussehen
Er hat ein kurzes, dichtes, raues und hartes Haar. Die Farben des Fells sind grau, dunkelgrau und schwarz, es sind aber auch braun, falbfarben bis zum hirschrot möglich. Die Haut Bildet Runzeln und schlägt Falten. Er kleine, dreieckige Hängeohren, die am Kopf anliegen.
Ist der Mastino Napoletano gefährlich?
Der Mastino Napoletano ist ein sehr großer, kräftiger Hund mit starkem Schutztrieb, was ihn in manchen Situationen als potenziell gefährlich erscheinen lassen kann. Entscheidend ist jedoch nicht die Rasse an sich, sondern die Haltung, Erziehung und Sozialisierung des Hundes.
Wird der Mastino von Beginn an konsequent, aber einfühlsam erzogen und gut sozialisiert, zeigt er sich in der Regel ruhig, wachsam und kontrolliert. Aufgrund seiner imposanten Erscheinung und seines Schutzinstinkts sollte er jedoch nur in erfahrene Hände gegeben werden.
Unerfahrene Halter könnten mit seiner Eigenständigkeit und Stärke überfordert sein. In einigen Ländern steht die Rasse auf sogenannten Rasselisten und unterliegt besonderen Auflagen.
Ist ein Mastino ein Familienhund?
Ein gut erzogener Mastino Napoletano kann ein treuer und liebevoller Familienhund sein, der sich besonders eng an seine Bezugspersonen bindet. Er ist ruhig, gelassen und oft sehr sanft im Umgang mit Kindern, die respektvoll mit ihm umgehen. Aufgrund seiner Größe und seines Schutzverhaltens ist jedoch Umsicht im Alltag gefragt.
Er eignet sich eher für Familien mit Haus und Garten als für das Leben in einer Wohnung. Wichtig ist ein strukturierter Alltag mit klaren Regeln und genügend Ruhephasen. Mit der richtigen Führung zeigt der Mastino ein ausgeglichenes und familienfreundliches Wesen.