
Golden Retriever Herkunft
Im vergangenen Jahrhundert ist der Golden Retriever vom ersten Lord Tweedmouth, wie aus Zuchtbüchern und Aufzeichnungen hervorgeht, herangezüchtet worden. Der britische Kennel Club hat im Jahre 1913 den Golden Retriever als eine eigene Rasse anerkannt. Er wird von der FCI unter der Nr. 111 als eigenständige Rasse anerkannt.
Welche Krankheiten sind bei Golden Retrievern häufig?
Golden Retriever sind anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen. Dazu gehören Hüft- und Ellenbogendysplasie, die zu Gelenkproblemen führen können. Auch Augenerkrankungen wie progressive Retinaatrophie (PRA) und Katarakte kommen häufig vor. Zudem neigen Golden Retriever zu bestimmten Krebsarten, insbesondere Hämangiosarkom und Lymphosarkom. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise können dazu beitragen, das Risiko dieser Erkrankungen zu minimieren.
Golden Retriever Größe
Der Golden Retriever gehört zu den mittelgroßen Hunderassen und wird 56 bis 61 cm groß und die Hündin erreicht eine Größe von 51 bis 56 cm. Das Gewicht des Hundes liegt zwischen 30 und 40 kg.
Golden Retriever Aussehen
Die Haare des Golden Retriever sind glatt oder wellig in den Farben gold oder creme, Außerdem hat das Fell eine dichte und feste Unterwolle. Die Ohren sind mittelgroß und hängen von der Augenhöhe bis zum Unterkiefer.
Golden Retriever Wesen
Der Golden Retriever hat ein ausgeglichenes Wesen und verträgt sich gut mit Kindern, aber auch mit fremden Menschen, denn sein Schutztrieb ist nicht sehr entwickelt. Er ist ein intelligenter, gern arbeitender Hund, dem auch ein nasskaltes Wetter nichts ausmacht. Gegen hohe Temperaturen ist er etwas empfindlich.
Ist ein Golden Retriever für Anfänger geeignet?
Ja, Golden Retriever sind im Allgemeinen gut für Anfänger geeignet. Sie sind bekannt für ihr freundliches und geduldiges Wesen, was sie zu idealen Familienhunden macht. Golden Retriever sind intelligent und lernwillig, wodurch die Erziehung in der Regel gut funktioniert. Zudem sind sie anpassungsfähig und kommen gut mit Kindern und anderen Haustieren zurecht. Wichtig ist jedoch, dass auch Anfänger sich vorab gründlich über die Bedürfnisse der Rasse informieren und bereit sind, Zeit und Engagement in die Erziehung zu investieren.
Wie viel Auslauf braucht ein Golden Retriever am Tag?
Golden Retriever sind aktive Hunde und benötigen ausreichend Bewegung, um körperlich und geistig ausgelastet zu sein. Ein erwachsener Golden Retriever sollte mindestens zwei Stunden Auslauf pro Tag bekommen . Dies kann in Form von Spaziergängen, Laufen, Hundesport, Apportieren oder Spielen im Garten erfolgen. Zusätzlich benötigen sie geistige Stimulation durch Suchspiele oder Trainingseinheiten. Welpen und ältere Hunde benötigen entsprechend angepasste Bewegung wie z.B. Degility.
Wie lange dürfen Golden Retriever alleine bleiben?
Golden Retriever sind sehr soziale Hunde und sollten nicht über längere Zeiträume alleine gelassen werden. Als Richtwert gilt, dass erwachsene Golden Retriever maximal 4 bis 6 Stunden alleine bleiben sollten. Welpen und Junghunde sollten deutlich weniger alleine sein, da sie mehr Aufmerksamkeit und Training benötigen.
Längere Phasen der Einsamkeit können zu Verhaltensproblemen wie Angstzuständen oder Zerstörungswut führen. Es ist wichtig, das Alleinsein schrittweise zu trainieren und dem Hund ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.
Retriever Krankenversicherung
Retriever sind anfällig für Erkrankung der Augen und bestimmte Krebsarten, die ggf. durch teure Operationen kuriert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Golden Retriever Welpen
Golden Retriever Welpen sind freundliche, intelligente und sehr verspielte Hunde, die für ihre ausgeglichene und gutmütige Persönlichkeit bekannt sind. Sie entwickeln eine enge Bindung zu ihren Besitzern und sind besonders gut für Familien geeignet. Aufgrund ihrer hohen Lernfähigkeit sind sie leicht erziehbar, benötigen jedoch viel Bewegung und geistige Anregung. Ihr dichtes, wasserabweisendes Fell muss regelmäßig gepflegt werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
Wie alle Welpen benötigen Golden Retriever eine Grundimmunisierung. Dazu gehören Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut. Die erste Impfung erfolgt normalerweise mit 8 Wochen, gefolgt von weiteren Impfungen in der 12. und 16. Lebenswoche. Regelmäßige Auffrischungsimpfungen sind notwendig, um den Impfschutz aufrechtzuerhalten.