English Pointer

English Pointer

Herkunft English Pointer

Man nimmt an, dass der Vorstehhund von spanischen Jagdhunden abstammt, bei denen der Foxhound und französische Laufhunde eingekreuzt worden sind. Der Name wird von der spanischen Bezeichnung Perro de Punta, was soviel bedeutet wie Hund zum Vorstehen, abgeleitet. Beim Aufstöbern des Wildes bleibt der Hund regungslos, oft mit erhobenem Vorderlauf, stehen. Er wird von der FCI unter der Nr. 1 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten kommen bei English Pointern überdurchschnittlich häufig vor?

Der English Pointer gilt grundsätzlich als robuste und langlebige Hunderasse, dennoch gibt es einige Erkrankungen, die bei dieser Rasse überdurchschnittlich häufig auftreten. Zu den häufigsten zählen Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) – beides erblich bedingte Fehlentwicklungen der Gelenke, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können.

Auch Progressive Retinaatrophie (PRA), eine degenerative Augenerkrankung, kommt bei Pointern vermehrt vor und kann bis zur Erblindung führen. Ebenso ist die Epilepsie als neurologische Erkrankung in einigen Linien vertreten.

In selteneren Fällen treten zudem Autoimmunerkrankungen wie Hypothyreose oder Hautprobleme auf. Eine verantwortungsvolle Zucht mit Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere trägt wesentlich dazu bei, das Risiko dieser Krankheiten zu minimieren.

Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von 63 bis 69 cm und die Hündin wird etwa 61 bis 66 cm groß. Das Gewicht des Hundes liegt zwischen 25 und 30 kg.

Aussehen

Er hat kurzes, festes, glattes und fein glänzendes Haar. Das Fell kann verschiedene Färbungen aufweisen, wie orange und weiß, zitronenfarben und weiß, braun und weiß oder schwarz und weiß. Die Hängeohren sind hoch angesetzt und mittelgroß.

Wesen

Der Pointer hat hervorragende Jagdeigenschaften als Vorstehhund. Er ist ein ausgeglichener und freundlicher Hund, der mit seinem liebenswerten Wesen ein sehr guter Familienhund sein kann. Der Pointer ist ein gehorsamer und sehr sensibler Hund.

Ist der Pointer ein Anfängerhund?

Nein. Der Pointer ist kein typischer Anfängerhund. Er verfügt über einen ausgeprägten Jagdtrieb, eine hohe Energie und benötigt eine klare, konsequente Erziehung sowie ausreichend geistige und körperliche Auslastung.

Unerfahrene Halter können mit seinem Temperament und seinem Bedürfnis nach Beschäftigung schnell überfordert sein. Zwar ist der Pointer freundlich und sensibel, doch seine Führung erfordert Erfahrung im Umgang mit aktiven Hunderassen.

Wer sich intensiv mit der Rasse auseinandersetzt und bereit ist, Zeit und Energie in Training und Beschäftigung zu investieren, kann auch als engagierter Anfänger mit Unterstützung erfolgreich sein. Der Besuch einer Hundeschule ist in jedem Fall empfehlenswert.

Ist der English Pointer ein guter Familienhund?

Der English Pointer gilt als freundlich, menschenbezogen und kinderlieb, was ihn grundsätzlich zu einem geeigneten Familienhund macht. Er ist sanft im Umgang, sozial verträglich und schätzt engen Kontakt zu seiner Bezugsperson oder Familie. Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben ist jedoch, dass seine ausgeprägten Bewegungsbedürfnisse und sein Jagdtrieb ausreichend berücksichtigt werden.

In einem aktiven Haushalt mit genügend Zeit und Auslauf fühlt er sich besonders wohl. Für sehr kleine Kinder oder eher ruhige Haushalte kann seine Energie allerdings eine Herausforderung darstellen. Ein sicher eingezäunter Garten und gemeinsame Aktivitäten stärken zudem die Bindung.

Wie viel Auslauf braucht ein Pointer?

Pointer zählen zu den sehr aktiven und ausdauernden Hunderassen mit einem hohen Bewegungsdrang. Täglicher Auslauf von mindestens zwei Stunden ist erforderlich, idealerweise ergänzt durch Freilauf, Apportierspiele (Dog-Frisbee) oder Nasenarbeit (Mantrailing).

Als Jagdhunde benötigen sie auch geistige Auslastung, um zufrieden und ausgeglichen zu bleiben. Spaziergänge allein reichen meist nicht aus – sportliche Aktivitäten wie Joggen (Canicross), Fahrradfahren oder Hundesport sind gut geeignet.

Ohne ausreichende Beschäftigung kann sich bei Pointern schnell Frust oder unerwünschtes Verhalten entwickeln. Ein aktiver Lebensstil der Halter ist daher entscheidend für das Wohlbefinden dieser Rasse.

English Pointer Krankenversicherung

Die Hunde dieser Rasse sind bedingt durch ihre Größe häufiger von Erkrankungen des Gelenk-Apparats betroffen, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen. Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen