Puli

Puli

Herkunft Puli

Diese ungarische Hunderasse gehört zu den Hirtenhunden und ist in Ungarn weit verbreitet, denn sie wird hier schon sehr lange gezüchtet.

Bei Ausgrabungen in Mesopotamien hat man auf 4000 Jahre alten Amuletten Abbildungen von Hunden gefunden, die eine sehr große Ähnlichkeit, wegen des markanten Fells, mit dem Puli haben. Er wird von der FCI unter der Nr. 55 als eigenständige Rasse anerkannt.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von 40 bis 45 cm und hat ein Gewicht zwischen 11 und 14 kg.

Aussehen

Das Fell besteht aus dicken, langen verfilzten Schnüren, die bis zum Boden herabhängen können. Das Formen der Schnüre dauert etwa 2 bis 3 Jahre, sie sind fest und schwer und schützen den Hund vor Kälte und vor angreifenden Feinden.

Das Fell wächst nur langsam nach und gelegentlich fallen alte Schnurteile ab. Er hat Hängeohren, dunkle und mandelförmige Augen und eine dicht behaarte Rute.

Wesen

Er ist intelligent, selbständig, anhänglich und treu. Er ist wachsam, mutig, ausdauernd und lernt schnell. Er ist misstrauisch gegen alles Fremde und verteidigt seine Herde. Als Hütehund bewacht er Kleintiere, Borstenvieh und Geflügel, er kann aber auch zum Treiben der Herde eingesetzt werden.

Er ist ein treuer Begleiter und beschützt seine Familie. Er sollte nur selten gewaschen werden, weil das Trockenen des Fells mehrere Tage andauern kann.

Puli – The Mop Dog

Ist der Puli ein Anfängerhund?

Nein. Der Puli ist ein intelligenter, lebhafter und eigenständiger Hütehund, der viel Aufmerksamkeit und eine konsequente Erziehung benötigt. Aufgrund seines ausgeprägten Hütetriebs und seiner sensiblen Reaktion auf inkonsequente Führung ist er nur bedingt für Anfänger geeignet.

Er braucht eine klare, ruhige Hand und geistige wie körperliche Auslastung. Unerfahrene Halter könnten mit seinem Temperament und seiner Eigenwilligkeit überfordert sein. Mit fachkundiger Unterstützung und Hundeschule kann er jedoch auch für motivierte Einsteiger geeignet sein.

Wichtig ist ein gutes Verständnis für das Wesen und die Bedürfnisse dieser aktiven Rasse.

Wie viel Auslauf braucht ein Puli?

Der Puli benötigt viel Bewegung und Beschäftigung, um ausgeglichen zu bleiben. Tägliche, abwechslungsreiche Spaziergänge von mindestens ein bis zwei Stunden sind notwendig.

Darüber hinaus freut er sich über Aufgaben wie Apportieren, Agility oder Hütearbeit, die ihn geistig fordern. Seine hohe Intelligenz verlangt nach regelmäßiger mentaler Auslastung. Wird er unterfordert, kann er unerwünschtes Verhalten entwickeln.

Ein Puli eignet sich besonders für aktive Menschen, die ihm eine sinnvolle Aufgabe bieten können.