Herkunft Ariégeois
Diese Hunderasse wird auch als Hasenhund bezeichnet und ist ein Vorstehhund, der aus einer Kreuzung großer Laufhunde und den Briquets entstanden ist. Er wird von der FCI unter der Nr. 20 als eigenständige Rasse anerkannt.
Welche Krankheiten kommen bei der Hunderasse Ariégeois häufiger vor?
Der Ariégeois ist eine insgesamt gesunde und robuste Hunderasse, die jedoch auch anfällig für einige rassetypische Erkrankungen sein kann. Eine der häufigeren gesundheitlichen Probleme ist die Hüftdysplasie (HD), eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Auch Ohrenentzündungen sind bei dieser Rasse relativ häufig, vor allem aufgrund der hängenden Ohren, die anfällig für Infektionen sind, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden.
Weniger häufig, aber trotzdem relevant, ist die progressive Retinaatrophie (PRA), eine Erbkrankheit, die zur Erblindung führen kann. Wie bei vielen Jagdhunden kann auch der übermäßige Bewegungsdrang zu Verletzungen oder Gelenkproblemen führen, insbesondere bei nicht ausreichend ausgelasteten Tieren. Um das Risiko dieser Erkrankungen zu minimieren, sollten regelmäßige tierärztliche Kontrollen sowie eine verantwortungsvolle Zucht berücksichtigt werden.
Größe
Der Rüde erreicht eine Größe von 52 – 58 cm, die Hündin wird zwischen 50 und 56 cm groß.
Aussehen
Er hat ein dünnes, dichtes und kurzes Haar. Fell ist weiß mit genau abgegrenzten schwarzen Flecken, aber auch mit schwarzen Tupfen, außerdem noch blasse lohfarbene Abzeichen auf den Wangen und über den Augen. Die Ohren sind gefaltet und lang herabhängend.
Charakter & Wesen
Der Ariégeois ist ein eleganter, leichter mittelgroßer Hund, der für alle Einsätze bei der Jagd gebraucht wird. Sowohl als Einzelhund als auch in der Meute ist er ein guter Gehilfe und ist besonders gut für die Hasenjagd angepasst.
Ist der Ariégeois ein guter Familienhund?
Der Ariégeois ist ein freundlicher, lebhafter und anhänglicher Hund, der sich gut als Familienhund eignet, vor allem in aktiven Haushalten. Er ist besonders geduldig und sanft mit Kindern und kann gut in eine familiäre Umgebung integriert werden. Aufgrund seines Jagdtriebs und seiner hohen Energie benötigt er jedoch eine konsequente Erziehung und regelmäßige Beschäftigung.
Der Ariégeois ist intelligent und arbeitsfreudig, was ihn zu einem idealen Begleiter für aktive Familien macht, die ihm sowohl geistige als auch körperliche Herausforderungen bieten können. Bei richtiger Sozialisierung versteht er sich in der Regel auch gut mit anderen Haustieren. Eine Familie, die ihm genügend Zeit und Aufmerksamkeit widmet, wird einen loyalen und treuen Begleiter finden.
Wie viel Bewegung braucht ein Ariégeois?
Der Ariégeois ist ein aktiver Hund mit hohem Bewegungsdrang, da er ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde. Er benötigt mindestens eine bis zwei Stunden intensive Bewegung täglich, idealerweise ergänzt durch Aktivitäten wie Apportieren, Laufen (Canicross) oder Hundesportarten wie Agility.
Zusätzlich zur körperlichen Auslastung braucht er auch geistige Herausforderungen, wie Suchspiele oder Obedience-Training, um seine Intelligenz zu fördern. Wenn der Ariégeois nicht genügend Bewegung erhält, kann er unruhig werden und unerwünschtes Verhalten entwickeln. Daher ist er besonders gut für aktive Menschen oder Familien geeignet, die ihn regelmäßig und abwechslungsreich beschäftigen können. Ein unterforderter Ariégeois kann sich leicht langweilen und antriebslos wirken.
Ariégeois Hunde Krankenversicherung
Hängende Ohren und ein starker Bewegungsdrang erhöhen das Risiko für Ohrenentzündungen und Gelenk-Erkrankungen, die durch einen Tierarzt behandelt werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.