Basset Hound

Basset Hound mit Welpen

Herkunft Basset Hound

Der Basset Hound stammt ursprünglich aus Frankreich und wurde im 16. Jahrhundert als Jagdhund gezüchtet. Sein Name „Basset“ leitet sich vom französischen Wort „bas“ ab, was „niedrig“ bedeutet, und beschreibt seine kurze Statur.

Er wurde speziell für die Jagd auf Hasen und andere Kleintiere gezüchtet, da seine ausgezeichnete Nase und sein ruhiges Jagdverhalten ihn zu einem idealen Spürhund machten. Im 19. Jahrhundert wurde die Rasse in England weiterentwickelt und erfreut sich heute weltweit großer Beliebtheit, besonders als Familienhund.

Für welche Krankheiten sind Basset Hounds anfällig?

Aufgrund seines Körperbaus ist der Basset Hound anfällig für Gelenkprobleme wie Hüft- und Ellenbogendysplasie. Sein langer Rücken kann zu Bandscheibenproblemen und Wirbelsäulenerkrankungen führen, insbesondere bei Übergewicht oder unsachgemäßem Tragen.

Zudem neigen sie zu Ohrinfektionen, da ihre langen Ohren schlecht belüftet werden. Hautfalten können Entzündungen verursachen, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Auch Magendrehungen kommen bei dieser Rasse gelegentlich vor, weshalb auf eine angepasste Fütterung geachtet werden sollte.

Basset Hound Größe

Der Basset gehört zu den mittelgroßen Hunderassen, ist jedoch durch seine kurzen Beine auffällig gedrungen. Er erreicht eine Schulterhöhe von etwa 33 bis 38 cm und wiegt zwischen 20 und 30 kg.

Trotz seiner geringen Höhe ist er kräftig gebaut und besitzt einen langen Körper. Aufgrund seines Körperbaus benötigt er eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, um Übergewicht zu vermeiden.

Aussehen

Der Basset Hound hat ein unverwechselbares Erscheinungsbild mit einem langen Körper, kurzen Beinen und großen Schlappohren. Sein Kopf ist markant mit loser Haut, die Falten um das Gesicht bildet und ihm einen melancholischen Ausdruck verleiht. Das Fell ist kurz, dicht und kommt in verschiedenen Farbvarianten vor, meist dreifarbig (Schwarz, Weiß, Braun) oder zweifarbig (Zitronengelb und Weiß). Seine langen Ohren helfen ihm beim Aufnehmen von Gerüchen, da sie die Düfte in Richtung seiner Nase leiten.

Charakter Basset Hound

Der Basset Hound ist ein freundlicher, ausgeglichener und gutmütiger Hund mit einem ruhigen Wesen. Er ist sehr gesellig und liebt die Nähe zu seinen Menschen, kann aber auch eine gewisse Eigenständigkeit zeigen.

Aufgrund seines Jagdhund-Erbes besitzt er einen ausgeprägten Spürsinn und folgt oft hartnäckig einer Fährte. Trotz seiner Sturheit ist er lernfähig, benötigt jedoch eine geduldige und konsequente Erziehung. Er kommt gut mit anderen Hunden und Haustieren aus und ist selten aggressiv.

Ist der Basset Hound ein Anfängerhund?

Der Basset Hound eignet sich grundsätzlich für Anfänger, da er ein freundliches und gutmütiges Wesen hat. Allerdings erfordert seine Erziehung Geduld und Konsequenz, da er manchmal stur sein kann. Anfänger sollten sich bewusst sein, dass er als Jagdhund gerne Fährten folgt und dabei schwer abrufbar sein kann.

Zudem benötigt er regelmäßige Pflege, insbesondere der Ohren und Hautfalten. Mit der richtigen Haltung und Erziehung kann er jedoch auch für unerfahrene Hundehalter ein guter Begleiter sein.

Ist ein Basset Hound ein Familienhund?

Ja, der Basset Hound eignet sich gut als Familienhund. Er ist geduldig, kinderfreundlich und genießt die Gesellschaft seiner Menschen. Sein ruhiges Temperament macht ihn zu einem angenehmen Begleiter, auch für Familien mit Kindern.

Allerdings sollte er nicht zu sehr gefordert werden, da er kein übermäßig aktiver Hund ist. Mit ausreichend Aufmerksamkeit und Pflege ist er ein treuer und liebevoller Familienhund.

Basset Hound Krankenversicherung

Bassets haben aufgrund ihres langen Rückens ein im Vergleich zu anderen Hunderassen deutlich erhöhtes Risiko einen Bandscheibenvorfall oder den Verschleiß von Gelenken zu erleiden (Dysplasie) und durch einen Tierarzt behandelt werden zu müssen.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen