Bayerischer Gebirgsschweißhund

Bayerischer Gebirgsschweißhund

Herkunft

Der Bayerische Gebirgsschweißhund entstand durch in de dem man ihn mit einheimischen Bracken kreuzte. Die Nachkommen sollten leichter und wendiger im Gebirge sein als die früheren, etwas schwerfälligen Schweißhunde. Er wird von der FCI unter der Nr. 217 als eigenständige Rasse anerkannt.

Der Bayerische Gebirgsschweißhund gilt als robuste und widerstandsfähige Hunderasse, kann jedoch, wie viele mittelgroße Jagdhunde, anfällig für bestimmte Erkrankungen sein.

1. Hüftgelenksdysplasie (HD):

  • Eine genetisch bedingte Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
  • Besonders belastend für Hunde, die viel im unwegsamen Gelände arbeiten.

2. Ellenbogendysplasie (ED):

  • Eine Fehlbildung des Ellenbogengelenks, die zu Lahmheit und Arthrose führen kann.
  • Regelmäßige Bewegung in Maßen und eine ausgewogene Ernährung können das Risiko verringern.

3. Ohrenentzündungen (Otitis externa):

  • Aufgrund der hängenden Ohren kann es zu vermehrtem Feuchtigkeitsstau kommen, was Infektionen begünstigt.
  • Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren helfen, Entzündungen zu vermeiden.

4. Magendrehung:

  • Wie viele mittelgroße bis große Hunde mit tiefem Brustkorb ist auch der Bayerische Gebirgsschweißhund anfällig für diese lebensbedrohliche Erkrankung.
  • Mehrere kleine Futterportionen am Tag und das Vermeiden von intensiver Bewegung direkt nach dem Fressen können vorbeugend wirken.

5. Augenkrankheiten:

  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut, die zur Erblindung führen kann.
  • Katarakt (Grauer Star): Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann.

Bayerischer Gebirgsschweißhund Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von 47 bis 52 cm und die Hündin wird etwa 44 bis 48 cm groß.

Aussehen

Dieser mittelgroße Hund mit kräftigen Läufen hat ein dichtes glatt anliegendes raues Haar, das tiefrot, fahlgelb oder ockergelb und die Rückenpartie manchmal dunkler sein kann. Oft hat er auch dunklere Hängeohren.

Bayerischer Gebirgsschweißhund Charakter

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein intelligenter, arbeitsfreudiger und ausdauernder Jagdhund mit einem ausgeprägten Spürsinn. Er ist seinem Halter gegenüber sehr loyal und anhänglich, zeigt sich aber oft reserviert gegenüber Fremden.

Diese Hunderasse besitzt einen starken Eigenwillen und benötigt eine konsequente, aber einfühlsame Erziehung. Durch seine ruhige, ausgeglichene Art in der Familie und seine konzentrierte Arbeitsweise bei der Jagd ist er ein zuverlässiger Begleiter für erfahrene Hundehalter.

Ist ein bayerischer Gebirgsschweißhund ein Familienhund?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist in erster Linie ein spezialisierter Jagdhund und wird vor allem für die Nachsuche von Wild eingesetzt. Er kann sich als Familienhund eignen, benötigt jedoch eine konsequente Erziehung, viel Beschäftigung und idealerweise eine jagdliche Führung. Ohne ausreichende körperliche und geistige Auslastung kann er unruhig oder eigenständig werden. Für Familien ohne jagdliche Erfahrung oder aktive Nutzung als Arbeitshund ist er daher nur bedingt geeignet.

Wie viel tägliche Bewegung braucht der Bayerische Gebirgsschweißhund?

Der Bewegungsbedarf des Bayerischen Gebirgsschweißhundes ist hoch, da er für lange und anspruchsvolle Einsätze gezüchtet wurde. Tägliche Spaziergänge von mindestens zwei Stunden sowie zusätzliche geistige Herausforderungen, wie Fährtensuche oder Nasenarbeit, sind notwendig.

Ein reiner Spaziergang an der Leine reicht ihm nicht aus – er benötigt Aufgaben, die seine natürlichen Instinkte fordern. Ideal sind jagdliche Beschäftigungen oder Hundesportarten, die seinen Spürsinn nutzen.

Hunde Krankenversicherung

Bayerische Gebirgsschweißhunde haben – genetisch bedingt – ein höheres Risiko zu einer Fehlentwicklung von Hüfte oder Ellenbogen (Dysplasie) zu leiden, die durch einen Tierarzt behandelt oder sogar operiert werden muss.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen