Bobtail

Bobtail  / Old English Sheepdog

Bobtail Herkunft

Der Name Bobtail bedeutet übersetzt „Stummelschwanz“. Er gehört zur Collie-Clade und ist somit eng mit britischen Hütehunden verwandt. In historischen Quellen wird er als Drover’s Dog oder Cur erwähnt – Begriffe, die für Hunde genutzt wurden, die vor allem von Viehtreibern eingesetzt wurden. Häufig wird der Bobtail mit einem struppigen Fell und ohne Rute beschrieben, wobei er zugleich als außergewöhnlich intelligent gilt.

Die offizielle Bezeichnung der Hunderasse lautet: Old English Sheepdog. Wie sich die Rasse im Laufe der Jahre entwickelte ist nicht bekannt. Man kennt ihn als Herdenschutzhund im 19. Jahrhundert. Er half aber auch Herden über weite Strecken zu treiben. Nach dem Bau der Eisenbahn wandelte er sich zum Familienhund und wurde zeitweise Ende des 20. Jahrhunderts ein Modehund. Er wird von der FCI unter der Nr. 16 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten kommen bei Bobtail Hunden häufiger vor?

Der Bobtail (Old English Sheepdog) ist eine robuste Hunderasse, jedoch gibt es einige erblich bedingte oder rassetypische Krankheiten, die häufiger auftreten können:

  1. Hüftdysplasie (HD) – Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Arthrose und Bewegungseinschränkungen führen kann.
  2. Progressive Retinaatrophie (PRA) – Eine genetische Augenerkrankung, die zur Erblindung führt.
  3. Grauer Star (Katarakt) – Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen beeinträchtigt.
  4. Hypothyreose – Eine Unterfunktion der Schilddrüse, die zu Müdigkeit, Gewichtszunahme und Hautproblemen führt.
  5. Taubheit – Besonders bei Bobtails mit viel Weißanteil im Fell kann angeborene Taubheit auftreten.
  6. Magendrehung – Eine lebensbedrohliche Verdrehung des Magens, die schnelles Handeln erfordert.
  7. Herzerkrankungen – Besonders dilatative Kardiomyopathie (DCM), die zu einer Vergrößerung des Herzens führt.

Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von ca. 61 cm und die Hündin wird etwa 56 cm groß. Das Gewicht liegt zwischen 30 und 40 kg.

Aussehen

Der Bobtail hat ein üppiges Fell, es ist reichhaltig und von harter Struktur, es hat keine Locken, ist aber auch nicht gerade – sondern zottig. Die Fellfarben sind grau, angegraut und blau. Die Unterwolle besteht aus einem wasserfesten Flor. An der Seite des Kopfes hat er kleine, flache Ohren.

Bobtail Wesen & Charakter

Er wird als Begleithund, Haus oder Hütehund eingesetzt. Er braucht eine gute Erziehung. Als ehemaliger Herdenschutzhund ist er auch ein guter Wachhund. Wie alle Arbeitshunde braucht er viel Bewegung und ausreichend Beschäftigung.

Wie stark haaren Bobtails?

Bobtails (Old English Sheepdogs) haaren mäßig bis stark, besonders während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. Ihr dichtes, langes Fell neigt dazu, lose Haare im Fell zu halten, sodass sie nicht sofort auf Möbel oder Böden fallen. Allerdings verfilzt das Fell schnell, wenn es nicht regelmäßig gebürstet wird.

Durch tägliches Bürsten kann man das Haaren reduzieren und Verfilzungen vermeiden. Ohne regelmäßige Fellpflege kann es zu Knoten und Hautproblemen kommen. Während des Fellwechsels verlieren Bobtails deutlich mehr Haare, sodass in dieser Zeit eine intensivere Pflege nötig ist. Wer einen Bobtail hält, sollte sich auf einen gewissen Pflegeaufwand einstellen, um das Fell gesund und die Wohnung möglichst haarfrei zu halten.

Bobtail Hunde Krankenversicherung

Bobtails sind große, robuste, Hunde und leiden entsprechend häufiger unter Hüftdysplasie oder Herzproblemen, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen