
Herkunft Cao de Agua Portugues (Portugiesischer Wasserhund)
Bereits um 600 v. Chr. fand ein canis turcus Erwähnung. Als die Römer die iberische Halbinsel besetzten, berichtete man vom canis piscator, einem fischenden Hund. Zur selben Zeit war in Rom unter Kaiser Augustus ein Hund mit dem Namen canis leo bekannt; ein Hund, der wie ein Löwe getrimmt war. Der heutige Rassestandard wurde nach dem Hund Leao, der in den 1930er Jahren lebte, formuliert. Leao stammte von einem portugiesischen Fischer aus Albufeira und war in Besitz von Vasco Bensaude.
Welche Krankheiten kommen bei Cao de Agua Portugues (Portugiesischer Wasserhund) häufiger vor?
Der Cão de Água Português (Portugiesischer Wasserhund) gilt als eine robuste Hunderasse, die jedoch eine genetische Veranlagung für bestimmte Krankheiten hat. Häufig auftretende Gesundheitsprobleme sind:
1. Hüftdysplasie (HD)
Wie viele mittelgroße bis große Hunderassen kann der Portugiesische Wasserhund an Hüftgelenksdysplasie leiden. Diese erblich bedingte Fehlbildung des Hüftgelenks kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung und das Vermeiden von Übergewicht können helfen, das Risiko zu minimieren.
2. Progressive Retinaatrophie (PRA)
Diese erbliche Augenerkrankung führt zu einem fortschreitenden Sehverlust und kann schließlich zur Erblindung führen. Erste Symptome treten oft im mittleren Alter auf, wobei sich das Nachtsehen des Hundes zuerst verschlechtert. Ein Gentest kann helfen, betroffene Tiere frühzeitig zu identifizieren.
3. Speicherkrankheit GM1-Gangliosidose
Diese seltene, aber schwerwiegende genetische Erkrankung betrifft das Nervensystem und führt zu neurologischen Symptomen wie Koordinationsstörungen und Lähmungen. Die Krankheit ist tödlich und derzeit nicht heilbar. Seriöse Züchter lassen ihre Hunde auf diese Erbkrankheit testen, um die Weitergabe zu verhindern.
4. Ohrenentzündungen
Durch die dichten, lockigen Haare in den Gehörgängen neigt der Portugiesische Wasserhund zu Ohrenentzündungen. Feuchtigkeit und Schmutz können sich leicht festsetzen und Infektionen verursachen. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren sind daher besonders wichtig.
5. Herzerkrankungen
Einige Portugiesische Wasserhunde können an dilatativer Kardiomyopathie (DCM) leiden, einer Erkrankung, die das Herz vergrößert und dessen Funktion beeinträchtigt. Symptome wie Leistungsabfall, Atemnot oder Husten können auf eine Herzerkrankung hinweisen, weshalb regelmäßige tierärztliche Untersuchungen ratsam sind.
Wie viel Auslauf braucht ein Portugiesischer Wasserhund?
Der Portugiesische Wasserhund ist eine sehr aktive und bewegungsfreudige Rasse, die täglich viel körperliche und geistige Beschäftigung benötigt.
Mindestens zwei Stunden Bewegung pro Tag sind ideal, darunter lange Spaziergänge, Schwimmen oder Hundesportarten wie Agility. Da er ein ehemaliger Fischerhund ist, liebt er das Wasser und eignet sich hervorragend für Aktivitäten wie Apportieren aus dem Wasser. Ohne ausreichende Bewegung kann er unausgeglichen werden und unerwünschtes Verhalten entwickeln.
Ist der Portugiesische Wasserhund für Anfänger geeignet?
Eher nicht. Der Portugiesische Wasserhund ist intelligent, lernfreudig und arbeitswillig, was ihn grundsätzlich zu einem angenehmen Begleiter macht. Allerdings benötigt er eine konsequente Erziehung und ausreichend Beschäftigung, um geistig und körperlich ausgelastet zu sein.
Für aktive Anfänger mit Hundeverständnis, die bereit sind, sich intensiv mit ihm zu beschäftigen, kann er geeignet sein. Wer jedoch einen ruhigen, pflegeleichten Hund sucht, sollte sich nach einer anderen Rasse umsehen.
Ist der Portugiesische Wasserhund auch als Fischerhund bekannt?
Ja, der Portugiesische Wasserhund wurde ursprünglich als Fischerhund gezüchtet und für verschiedene Aufgaben auf Fischerbooten eingesetzt. Er half beim Einholen von Netzen, überbrachte Nachrichten zwischen Booten und rettete sogar Menschen aus dem Wasser.
Seine Liebe zum Wasser und seine hervorragenden Schwimmfähigkeiten machen ihn auch heute noch zu einem idealen Begleiter für Wassersportler. Diese enge Verbindung zur Fischerei hat ihn über Jahrhunderte geprägt und spiegelt sich in seinem Temperament und seiner Arbeitsfreude wider.
Wasserhunde Krankenversicherung
Cao de Agua Portugues haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen größeres Risiko Augen- oder einer Herz-Erkrankungen zu erleiden, die ggf. durch teure Behandlung oder Hunde-Operationen kuriert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.