Chinesischer Schopfhund

Chinesischer Schopfhund

Herkunft Chinesischer Schopfhund

Von diesem Hund gibt es zwei Typen, das Fell des „Powder Puff“ hat ein langes seidiges Deckfell mit Unterwolle. Die andere Type „Hairless“ hat Haare auf dem Kopf, den Ohren, der Rute und den Pfoten. Sie sind auch in China selten zu finden. Er wird von der FCI unter der Nr. 288 als eigenständige Rasse anerkannt.

Der Chinesische Schopfhund ist eine relativ robuste Hunderasse, bestimmte gesundheitliche Probleme treten dennoch häufiger auf, darunter sind:

1. Hautprobleme:

  • Akne und Mitesser: Besonders die haarlose Variante („Hairless“) kann anfällig für Hautunreinheiten sein.
  • Allergien: Diese Rasse reagiert oft empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel oder Umweltallergene.
  • Sonnenbrand: Die nackte Haut ist empfindlich und braucht Schutz (z. B. Sonnencreme).
  • Pilz- und bakterielle Infektionen: Da sie keine Fellbarriere haben, können Hautinfektionen häufiger auftreten.

2. Zahnprobleme:

  • Frühzeitiger Zahnverlust: Besonders die haarlose Variante hat oft Zahnprobleme, da sie oft mit unvollständigem oder schwachen Zahnwachstum zu kämpfen haben.
  • Zahnfehlstellungen: Oft treten schiefe oder fehlende Zähne auf.

3. Augenkrankheiten:

  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine degenerative Erkrankung, die zur Erblindung führen kann.
  • Katarakt (Grauer Star): Trübung der Linse, die das Sehvermögen beeinträchtigt.
  • Trockenes Auge (Keratokonjunktivitis sicca): Verminderte Tränenproduktion führt zu Augenreizungen.

4. Patellaluxation:

  • Eine häufige Erkrankung bei kleinen Hunderassen, bei der die Kniescheibe herausspringt. Dies kann zu Lahmheit und Arthrose führen.

5. Legg-Calvé-Perthes-Krankheit:

  • Eine Erkrankung, die die Hüftgelenke betrifft und zu Schmerzen und Lahmheit führt.

6. Herzprobleme:

  • Mitralendokardiose: Eine Erkrankung der Herzklappen, die zu Herzinsuffizienz führen kann.

7. Autoimmunerkrankungen:

  • Einige Chinesische Schopfhunde neigen zu Autoimmunerkrankungen, die Haut, Gelenke oder Organe betreffen können.

Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von 28 bis 33 cm und die Hündin wird 23 bis 30cm groß. Das Gewicht des Hundes liegt zwischen 6 bis 8 kg.

Aussehen

Die nackte Haut des Hundes fühlt sich warm und glatt an. Es gibt verschiedene Hautfarben. Lange Haarfransen wachsen an den Stehohren. Die haarlose Variante ist für Allergiker sehr gut geeignet. Die dunklen Augen liegen weit auseinander.

Wesen

Der Schopfhund ist schlau, wachsam, sehr wendig, treu und nicht aggressiv. Diese haarlosen Hunde müssen am Rücken, Gesicht und Bauch rasiert werden, weil vereinzelt stoppelige Haare wachsen. Außerdem sollten bei der stärkerer Sonneneinstrahlung die Hunde durch Eincremen vor einem Sonnenbrand geschützt werden. Die Hunde lieben es wenn sie regelmäßig Spielen und Herumtoben dürfen.

Haaren Chinesische Schopfhunde?

Der Chinesische Schopfhund haart kaum, insbesondere die haarlose Variante („Hairless“), da sie nur wenige Haarbüschel am Kopf, an den Pfoten und der Rute besitzt. Die befellte Variante („Powder Puff“) hat ein weiches, seidiges Fell, das zwar wächst, aber wenig ausfällt, da es keinen typischen Fellwechsel gibt.

Wie viel Auslauf braucht ein chinesischer Schopfhund?

Der Bewegungsbedarf des Chinesischen Schopfhunds ist moderat, da er ein lebhafter, aber nicht übermäßig aktiver Hund ist. Tägliche Spaziergänge von insgesamt etwa 30 bis 60 Minuten, kombiniert mit Spiel- und Beschäftigungseinheiten, sind ausreichend. Er liebt es, mit seinen Menschen Zeit zu verbringen, und kann sich auch in der Wohnung gut beschäftigen. Hundesportarten wie Agility oder Intelligenzspiele sind ideal, um ihn körperlich und geistig auszulasten.

Hunde Krankenversicherung

Chinesischer Schopfhunde haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen deutlich erhöhtes Risiko an dermatologischen Problemen oder einer Patellaluxation zu erleiden, die durch einen Tierarzt behandelt werden müssen.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen