Collie Eye Anomaly

collie eye anomaly cae tierarzt

Was ist Collie Eye Anomaly?

Die Collie Eye Anomaly (CEA) ist eine erblich bedingte Augenerkrankung, die vor allem bei Hütehunderassen wie dem Collie, Shetland Sheepdog und Border Collie vorkommt. Es handelt sich um eine Entwicklungsstörung der Augen, bei der verschiedene Strukturen im hinteren Augenabschnitt – insbesondere die Aderhaut, Netzhaut und Sklera – unvollständig oder fehlerhaft ausgebildet sind.

Die Ausprägung der Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein: Manche Hunde haben kaum Einschränkungen, während andere schwer sehbehindert sind oder erblinden. CEA wird autosomal-rezessiv vererbt, das heißt, beide Elterntiere müssen das defekte Gen tragen, damit die Erkrankung beim Nachkommen auftritt.

In der Regel lässt sich CEA bereits bei Welpen ab einem Alter von sechs bis acht Wochen feststellen.

Welche Symptome haben Hunde mit Collie Eye Anomaly?

Die Symptome der Collie Eye Anomaly hängen stark vom Schweregrad der Fehlbildung ab. In leichten Fällen bemerken Halter oft keine offensichtlichen Anzeichen, und das Sehvermögen bleibt weitgehend erhalten. Schwerwiegendere Formen können zu Sehschwäche, Blindheit oder sekundären Problemen wie Netzhautablösungen oder Blutungen führen.

Typische Symptome bei stärker betroffenen Tieren sind Orientierungsschwierigkeiten, unsicheres Bewegungsverhalten oder eine auffällige Reaktion auf Lichtverhältnisse. Die Veränderungen sind allerdings nicht immer mit bloßem Auge sichtbar und werden meist durch eine augenärztliche Untersuchung diagnostiziert. Da die Erkrankung angeboren ist, zeigt sich die Problematik meist schon im jungen Alter.

Wie ist die Therapie für Hunde mit Collie Eye Anomaly?

Eine ursächliche Therapie, die die genetisch bedingte Fehlbildung heilt, existiert nicht. In leichten Fällen ist jedoch keine Behandlung notwendig, da das Sehvermögen nicht beeinträchtigt ist. Bei Komplikationen wie einer Netzhautablösung kann in manchen Fällen ein chirurgischer Eingriff in einer Tierklinik versucht werden, wobei die Erfolgsaussichten begrenzt sind.

Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose durch einen spezialisierten Tieraugenarzt, um den Verlauf überwachen und eventuelle Folgeprobleme behandeln zu können. Für Züchter ist zudem ein Gentest hilfreich, um die Weitervererbung der Erkrankung zu verhindern. Hunde mit CEA sollten nicht zur Zucht eingesetzt werden, wenn sie Träger oder betroffen sind.

Wie verändert sich die Lebenserwartung bei Hunden mit Collie Eye Anomaly?

Die Lebenserwartung eines Hundes mit Collie Eye Anomaly ist in der Regel nicht eingeschränkt, sofern keine schweren Komplikationen auftreten.

Viele betroffene Hunde leben ein normales Leben ohne nennenswerte Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Auch bei eingeschränktem Sehvermögen können Hunde sich durch ihre weiteren Sinne gut orientieren und ein aktives Leben führen.

Wichtig ist jedoch eine sichere Umgebung und gegebenenfalls die Anpassung im Alltag, etwa bei Spaziergängen oder in neuen Situationen. Die Prognose hängt maßgeblich vom individuellen Schweregrad der Erkrankung ab, der von Tierärzten frühzeitig eingeschätzt werden kann.