Dermatologie

Veterinärdermatologen bzw. Tier-Dermatologen sind Hautärzte für Tiere.

Was ist Veterinärdermatologie?

Veterinärdermatologie ist ein Fachgebiet innerhalb der Tiermedizin, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Hautkrankheiten bei Tieren befasst. Dazu gehören sowohl Hauterkrankungen wie Hautentzündungen (Dermatitis), Allergien, Pilzinfektionen und Parasitenbefall als auch Probleme mit den Haaren und den damit verbundenen Strukturen wie Drüsen und Nägel.

Dermatologische Untersuchungen bei Tieren können verschiedene diagnostische Methoden umfassen, darunter Hautproben, Blutuntersuchungen und Allergietests, um die genaue Ursache der Hautprobleme zu identifizieren und eine passende Behandlung zu wählen.

Was ist der Unterschied zwischen Tierarzt und Veterinärdermatologe?

Ein Veterinärdermatologe ist ein Tierarzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Hautkrankheiten bei Tieren spezialisiert hat. Während ein allgemeiner Tierarzt eine breite Ausbildung in vielen medizinischen Bereichen hat und Hauterkrankungen häufig im Rahmen der allgemeinen Versorgung behandelt, hat der Veterinärdermatologe eine weiterführende, spezialisierte Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Dermatologie. Ein solcher Spezialist ist besonders dann hilfreich, wenn es sich um komplexe oder langwierige Hautprobleme handelt, die eine detaillierte Diagnostik oder spezielle Therapien erfordern.

Welche häufigen Hautkrankheiten gibt es bei Hunden?

Hunde können eine Vielzahl von Hautkrankheiten entwickeln. Zu den häufigsten gehören Allergien, die zu Hautentzündungen und Juckreiz führen (Atopie oder Flohallergie). Auch Hautinfektionen durch Bakterien (Pyodermie) oder Pilze (z. B. Malassezia) sind bei Hunden weit verbreitet. Weitere häufige Erkrankungen sind Ekzeme, Hauttumore, Parasitenbefall wie Milben oder Zecken und Autoimmunerkrankungen, die die Haut betreffen. Häufig ist auch der Fellwechsel ein Anlass für Hautprobleme, da vermehrtes Kratzen und Lecken zu Hautirritationen führen können.

Welche häufigen Hautkrankheiten gibt es bei Katzen?

Bei Katzen sind Hauterkrankungen ebenfalls häufig. Häufige Probleme sind Juckreiz und Entzündungen aufgrund von Allergien, die durch Umweltfaktoren oder Nahrungsmittel ausgelöst werden können.

Auch Parasiten wie Flöhe oder Milben sind eine häufige Ursache für Hautirritationen und Haarausfall. Pilzinfektionen wie Ringelflechte und bakterielle Hautinfektionen kommen ebenfalls vor. Zudem sind auch bei Katzen Autoimmunerkrankungen wie die eosinophile Granulom-Komplexerkrankung anzutreffen, die Hautläsionen verursacht. Auch Katzen können an chronischen Hauterkrankungen leiden, die eine spezialisierte Behandlung erfordern.

Was kostet eine Dermatologie für Hunde und für Katzen?

Die Tierarztkosten für eine dermatologische Untersuchung bei Hunden und Katzen können je nach Praxis und Umfang der Behandlung variieren. Eine erste Untersuchung durch einen spezialisierten Veterinärdermatologen kostet in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Sollten zusätzliche diagnostische Maßnahmen wie Hautproben, Allergietests oder Laborkontrollen notwendig sein, können die Kosten steigen.

Für umfangreichere Tests oder eine langfristige Behandlung, die mehrere Sitzungen umfasst, können die Gesamtkosten zwischen 200 und 500 Euro liegen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die zu erwartenden Kosten zu informieren, insbesondere wenn eine spezialisierte Behandlung notwendig wird.

Ausführlichere Informationen zur Berechnung der Tierarztkosten finden Sie in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)