
Herkunft Deutsch Langhaar
Die Vorfahren des Deutsch Langhaar sind die mittelalterlichen Habicht- und Wachtelhunde, die mit dem französischen Epagneul gekreuzt worden sind. Man kann seine Verbreitung, vorwiegend in Norddeutschland, seit dem 16. Jahrhundert verfolgen. Er wird von der FCI unter der Nr. 117 als eigenständige Rasse anerkannt.
Von welchen Krankheiten sind Deutsch-Langhaar-Hunde häufiger betroffen als andere Hunderassen?
Der Deutsch Langhaar ist eine robuste Jagdhunderasse, die insgesamt als gesund gilt, kann aber einige rassetypische Erkrankungen aufweisen. Hüftdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) treten gelegentlich auf, besonders bei genetischer Veranlagung oder falscher Belastung im Wachstum. Wie viele Jagdhunde kann er zu Ohrenentzündungen (Otitis externa) neigen, da seine langen, hängenden Ohren anfällig für Infektionen sind. Gelegentlich treten Augenerkrankungen wie Progressive Retinaatrophie (PRA) oder Katarakt (Grauer Star) auf, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Zudem besteht ein gewisses Risiko für Magendrehung, weshalb eine angepasste Fütterung und Ruhezeiten nach dem Fressen wichtig sind. Eine verantwortungsbewusste Zucht, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine artgerechte Haltung helfen, gesundheitliche Probleme zu minimieren.
Größe
Der Hund erreicht eine Größe von etwa 66 cm und ein Gewicht von ca. 35 kg.
Aussehen
Es ist ein kräftiger und eleganter Hund mit einem glänzenden und welligen Haar, das sehr stark ist, in den Farben braun, braunweiß mit Flecken und Platten.
Wesen
Der Deutsch Langhaar eignet sich für die unterschiedlichsten Jagdarten. Beim Stöbern ist er sehr beharrlich, er leistet aber auch als Vorstehhund sehr gute Dienste. Er wird gern als Haushund gehalten, sollte dann aber auch immer genügend Beschäftigung und Auslauf haben.
Ist der Deutsch Langhaar ein Anfängerhund?
Der Deutsch Langhaar ist kein typischer Anfängerhund, da er als anspruchsvoller Jagdhund gezüchtet wurde. Er benötigt eine konsequente Erziehung, viel Bewegung (wie z.B. mit Hundesport) und geistige Auslastung, um ausgeglichen zu bleiben.
Sein ausgeprägter Jagdtrieb erfordert Erfahrung im Umgang mit jagdlich geführten Hunden und eine klare Führung. Ohne angemessene Beschäftigung kann er unerwünschtes Verhalten entwickeln oder eigenständig jagen gehen. Für Anfänger, die sich intensiv mit seinen Bedürfnissen auseinandersetzen und ihn artgerecht beschäftigen können, kann er dennoch ein treuer Begleiter sein.
Ist der Deutsch Langhaar ein guter Wachhund?
Der Deutsch Langhaar ist wachsam, aber kein klassischer Wachhund, da er nicht von Natur aus aggressiv oder territorial ist. Er meldet Fremde zuverlässig an, bleibt dabei jedoch eher zurückhaltend als konfrontativ. Seine Hauptaufgabe liegt in der Jagd, nicht im Bewachen von Haus und Hof.
Mit der richtigen Erziehung kann er jedoch eine schützende Rolle einnehmen, wenn er eine Bedrohung für seine Familie erkennt. Wer einen Hund mit starkem Schutztrieb sucht, sollte jedoch eher auf spezialisierte Wachhunderassen zurückgreifen.
Wie stark haart ein Deutsch Langhaar?
Der Deutsch Langhaar haart mäßig bis stark, insbesondere während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. Sein dichtes, mittellanges Fell benötigt regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden und lose Haare zu entfernen.
Wöchentliches Bürsten hilft, den Haarausfall zu reduzieren und das Fell gesund zu halten. In Zeiten des Fellwechsels kann häufigeres Bürsten nötig sein, um das Haaren zu kontrollieren. Trotz seiner Fellstruktur verliert er weniger Haare als einige andere langhaarige Rassen, aber regelmäßige Pflege bleibt wichtig.
Deutsch Langhaar Krankenversicherung
Deutsch Langhaar sind große, robuste, Hunde und leiden entsprechend häufiger unter Hüftdysplasie oder Augen- und Ohrenerkrankungen, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.