tier-krankheiten.de

Englische Bulldogge

Name: Englische Bulldogge

Herkunft: Die Englische Bulldogge entstammt einer Kreuzung von Molosser Hunden der Phönizier, die im 6. Jahrhundert Handel mit Britannien getrieben und ihre Hunde mitgebracht haben, sowie den britannischen doggenartigen Hunden. Die erste Erwähnung der Englischen Bulldogge stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Hund ist eigentlich zu einer Art Kampfmaschine, Hund gegen Bullen oder Hund gegen Hund, herangezüchtet worden. Als im 19. Jahrhundert die Hundekämpfe verboten wurden, brauchte man die Bulldogge nicht mehr und der Bestand schrumpfte erheblich. Ab dem Jahr 1875 versuchte man aus dem Kampfhund einen verträglichen und friedlichen Familienhund zu züchten. Er wird von der FCI unter der Nr. 149 als eigenständige Rasse anerkannt.

Größe: Der Englische Bulldogge Rüde erreicht ein Gewicht von 25 kg und die Hündin wird etwa 23 kg schwer.

Aussehen: Die Englische Bulldogge hat ein kurzes, dichtes und glattes Haar mit einer feinen Struktur. Das Fell ist rot in allen Schattierungen, rehbraun, falb aber auch gestromt, ebenso weiß und gescheckt. Die kleinen Ohren sind hoch angesetzt stehen weit auseinander.

Wesen: Der Hund ist selbstbewusst und manchmal etwas eigensinnig, sonst aber freundlich und gutmütig. Er braucht eine gute Erziehung, ist anhänglich, leider etwas hitzeempfindlich, aber trotzdem ein guter Familienhund.

Theme: Overlay by Kaira Extra Text
Cape Town, South Africa