tier-krankheiten.de

Europäisch Kurzhaar

Die Rassebezeichnung Europäisch Kurzhaar ist oft nur eine Umschreibung für die Hauskatze, denken manche Katzenliebhaber. Aber die “EKH” ist eine anerkannte Katzenrasse, obwohl sie von der Hauskatze abstammt und sich züchterisch von dieser auch nicht weit entfernt hat. Die EKH stammt aus Europa, ist mittelgroß und mittelkräftig. Sie soll weder gedrungen wirken noch zu grazil. Der Kopf soll harmonisch geformt sein, mit nicht zu langer Nase und runden Augen. “Bäckchen” sind erwünscht.

Europäisch Kurzhaar – die Hauskatze

Die Europäisch Kurzhaar kommt in allen klaren Farben (auch Weiß) und allen Farbvarianten von Schwarz und Rot vor. Hierzu gehören z.B. auch die Farben Silbertabby, Redtabby, Creme, Creme-Weiß, und viele weitere Farben. Eventuelle Fellzeichnungen sollen klar und deutlich abgegrenzt sein, weiße “Stichelhaare” in farbigem Fell, wie sie bei der Hauskatze vorkommen können, sind nicht erwünscht. Das Fell soll kurz, glatt und mit Unterwolle versehen sein. Jede Augenfarbe ist zugelassen, solange es eine klare Farbe ist.

Das Wesen dieser Katzenrasse ist relativ ursprünglich, aber bei einer guten Aufzucht menschbezogen. Sie gilt als intelligent und verspielt, dabei aber nicht ganz so lebhaft wie die Siamkatze und nicht so sanft und liebevoll wie die Perserkatze.

Das Fell muss hin und wieder gebürstet oder gekämmt werden, um abgestorbene Haare zu entfernen. Ansonsten ist die Haltung etwas anspruchsvoller als bei durchgezüchteteren Rassekatzen. Denn die aufgeweckten Europäer wollen besonders gerne beschäftigt und bespaßt werden. Eine Zweitkatze reicht ihnen dazu nicht aus.

Theme: Overlay by Kaira Extra Text
Cape Town, South Africa