
Herkunft Französischer Vorstehhund
Als Stammvater aller Vorstehhunde gilt der Französische Vorstehhund (Braque français). Die Geschichte und Herkunft dieser Rasse geht zurück bis ins Mittelalter.
Seit dem Jahr 1830 haben sich bei der Zucht zwei Typen der Rasse herausgebildet. Da gibt es den etwas größeren Typ Gascogne und den Typ Pyrénées. Sie werden von der FCI unter den Nr. 133 für den Typ Gascogne und 134 für den Typ Pyrénées als eigenständige Rassen anerkannt.
Französischer Vorstehhund Größe
Beim Typ Gascogne erreicht der Rüde eine Größe von 58 bis 69 cm und die Hündin wird etwa 56 bis 68 cm groß. Beim Typ Pyrénées erreicht der Rüde eine Größe von 47 bis 58 cm und die Hündin wird 47 bis 56 cm groß.
Aussehen
Er hat viel Haar, das einen groben Eindruck macht, dafür am Kopf und den Ohren feiner ist. Die Farben des Fells sind kastanienbraun, kastanienbraun mit weiß, kastanienbraun und stark weiß getüpfelt und kastanienbraun mit lohfarbigen Abzeichen. Beim Typ Pyrénées wirkt alles viel feiner und kürzer. Er hat Hängeohren von mittlerer Größe.
Wesen
Er ist ein sehr guter Helfer bei der Jagd im Wald, Feld und auch im Gebirge. Er hat einen sehr guten Geruchssinn und kann als Fährten-, Apportier- und Suchhund eingesetzt werden. Er arbeitet ausdauernd, ist intelligent und leicht zu führen.
Welcher Unterschied besteht zwischen einem französischen Vorstehhund und einem deutschen Kurzhaar?
Der Französische Vorstehhund, auch bekannt als Braque Français, und der Deutsch Kurzhaar sind beide vielseitige Jagdhunde, unterscheiden sich jedoch in Herkunft, Erscheinungsbild und Wesen.
In Bezug auf das Erscheinungsbild wirkt der Französischer Vorstehhund / Braque Français oft eleganter und feingliedriger, während der Deutsch Kurzhaar einen eher kräftigen, muskulösen Eindruck macht. Beide besitzen kurzes Fell, wobei der Deutsch Kurzhaar typischerweise härteres, dichteres Haar aufweist. Farblich sind beide Rassen sich ähnlich, mit vorwiegend braunen, weißen oder geschimmelten Tönen.
Charakterlich zeigt sich der Braque Français als ruhiger, freundlicher und sehr führiger Hund, der sich bei ausreichender Auslastung auch gut in einen Familienalltag integrieren lässt. Der Deutsch Kurzhaar hingegen gilt als besonders arbeitsfreudig, ausdauernd und energisch.
Er braucht viel Bewegung und geistige Beschäftigung, sowie eine konsequente, aber faire Erziehung. Seine hohe Eigenständigkeit macht ihn zu einem anspruchsvollen, aber sehr leistungsfähigen Partner – besonders für jagdlich aktive Menschen.
Beide Rassen sind vielseitig einsetzbar und können sowohl beim Vorstehen, als auch beim Apportieren, bei der Wasserarbeit und der Nachsuche überzeugen.
Französischer Vorstehhund Krankenversicherung
Braque Français sind aktive Hunde und können sich Verletzungen des Bänder- und Gelenk-Apparats zuziehen, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.