
Herkunft Hannoverscher Schweißhund
In Unterlagen aus dem 9. Jahrhundert ist von einem eifrigen Spürhund die Rede, der angeleint dem Wild nachspüren konnte. Es waren Züchter aus der Gegend von Hannover die verschiedenen Bracken Arten, wie die Haidbracke und die Harzer Bracke gekreuzt haben, um einen Leithund für die Schweißspur zu bekommen. Er wird von der FCI unter der Nr. 213 als eigenständige Rasse anerkannt.
Größe
Der Hund erreicht eine Größe von 50 cm und ein Gewicht von ca. 40 kg.
Aussehen
Das Fell des Hannoverschen Schweißhundes besteht aus einem dichten, glatten und vollen Haar in den Farben grau-braun, ockergelb mit roten Abzeichen.
Wesen
Der Hund hat einen sehr guten Geruchssinn und wird meist als Spürhund eingesetzt, wenn angeschossenes Wild gesucht werden muss. Er ist ein ruhiger und gutmütiger Hund, der sehr ausdauernd arbeiten kann, deshalb sollte er nur in die Hände von Jägern kommen, weil er nur dort seine Arbeit verrichten kann.