
Herkunft Hannoverscher Schweißhund
In Unterlagen aus dem 9. Jahrhundert ist von einem eifrigen Spürhund die Rede, der angeleint dem Wild nachspüren konnte.
Es waren Züchter aus der Gegend von Hannover die verschiedenen Bracken Arten, wie die Haidbracke und die Harzer Bracke gekreuzt haben, um einen Leithund für die Schweißspur zu bekommen. Er wird von der FCI unter der Nr. 213 als eigenständige Rasse anerkannt.
Welche Krankheiten kommen bei Hannoverschen Schweißhunden häufiger vor?
Der Hannoversche Schweißhund gilt als robuste Rasse, dennoch können bestimmte Erkrankungen auftreten. Dazu zählen Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und vereinzelt erbliche Augenerkrankungen.
Auch Ohrenentzündungen können durch die hängenden Ohren begünstigt werden. Seriöse Züchter lassen ihre Zuchttiere auf genetische und orthopädische Erkrankungen untersuchen.
Größe
Der Hund erreicht eine Größe von 50 cm und ein Gewicht von ca. 40 kg.
Aussehen
Das Fell des Hannoverschen Schweißhundes besteht aus einem dichten, glatten und vollen Haar in den Farben grau-braun, ockergelb mit roten Abzeichen.
Hannoverscher Schweißhund Wesen
Der Hund hat einen sehr guten Geruchssinn und wird meist als Spürhund eingesetzt, wenn angeschossenes Wild gesucht werden muss. Er ist ein ruhiger und gutmütiger Hund, der sehr ausdauernd arbeiten kann, deshalb sollte er nur in die Hände von Jägern kommen, weil er nur dort seine Arbeit verrichten kann.
Ist der Hannoversche Schweißhund ein Familienhund?
Nein. Der Hannoversche Schweißhund ist primär ein spezialisierter Jagdhund, der für die Nachsuche von Wild gezüchtet wurde. Er besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb, hohe Ausdauer und benötigt viel geistige sowie körperliche Auslastung – was auch durch Hundesport wie z.B. Mantrailing gefördert werden kann.
Als Familienhund eignet er sich nur bedingt, vor allem nicht für Anfänger. In einem jagdlich geführten Haushalt mit hundeerfahrener Familie kann er jedoch ein treuer, ruhiger und anhänglicher Begleiter sein. Voraussetzung ist eine konsequente Erziehung und artgerechte Beschäftigung.
Hannoverscher Schweißhund Krankenversicherung
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.