Hundebandwurm

Ursache Hundebandwurm

Der Hundebandwurm (Echinococcus granulosus) ist ein Parasit, der im Dünndarm von Hunden lebt. Die Infektion erfolgt in der Regel durch die Aufnahme von infiziertem Fleisch oder Innereien, die Larven des Bandwurms enthalten. Hunde können sich auch infizieren, wenn sie Nagetiere fressen, die als Zwischenwirte für den Bandwurm dienen.

Ansteckung Hundebandwurm

Hunde infizieren sich mit dem Hundebandwurm, indem sie die Eier oder Larven des Parasiten aufnehmen. Dies kann geschehen, wenn sie rohes Fleisch oder Innereien von infizierten Tieren fressen, z. B. bei der Jagd oder durch unsachgemäße Entsorgung von Schlachtabfällen. Auch der Kontakt mit infiziertem Kot oder die Aufnahme von Nagetieren, die als Zwischenwirte dienen, kann zu einer Infektion führen.

Symptome Hundebandwurm

Ein Befall mit dem Hundebandwurm verläuft bei Hunden meist ohne auffällige Symptome. In der Regel werden die Bandwürmer durch eine Kotuntersuchung oder durch den Nachweis von Bandwurmsegmenten im Kot festgestellt. In seltenen Fällen kann ein starker Befall zu Verdauungsstörungen, Gewichtsverlust oder Mattigkeit führen.

Anzeichen

Da der Hundebandwurm selten eindeutige Symptome verursacht, sind die Anzeichen oft unspezifisch. Mögliche Anzeichen können sein:

  • Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Verdauungsstörungen (z. B. Durchfall oder Erbrechen)
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Juckreiz am After

Behandlung Hundebandwurm

Die Behandlung von Hundebandwürmern erfolgt in der Regel mit speziellen Entwurmungsmitteln, die gegen Bandwürmer wirksam sind (z. B. Praziquantel). Diese Medikamente werden vom Tierarzt verabreicht und töten die Bandwürmer im Darm des Hundes ab. Die Behandlung sollte nach einigen Wochen wiederholt werden, um sicherzustellen, dass alle Bandwürmer entfernt wurden.

Therapie

Die Therapie des Hundebandwurms zielt darauf ab, den Parasiten vollständig aus dem Körper des Hundes zu entfernen. Neben der medikamentösen Behandlung ist es wichtig, die Hygiene zu beachten, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung des Hundekots, die Vermeidung des Fressens von rohem Fleisch oder Innereien sowie die Bekämpfung von Nagetieren, die als Zwischenwirte dienen können.

Hundebandwurm

Hundebandwurm Übertragung zu Menschen

Der Hundebandwurm, insbesondere der Echinococcus, kann auf den Menschen übertragen werden, jährlich infizieren sich bis zu 300.000 Menschen weltweit.

Dies geschieht in der Regel durch den Kontakt mit Hundekot, der die Bandwurmeier enthält. Wenn Menschen versehentlich Eier aufnehmen, etwa durch unsachgemäße Hygiene oder direkten Kontakt mit kontaminierten Tieren, kann eine Infektion auftreten. Dies kann zu einer schweren Erkrankung führen, wie der Echinokokkose, bei der sich Zysten in Organen wie Leber und Lunge bilden. Um eine Übertragung zu vermeiden, ist eine gute Hygiene wichtig, insbesondere bei Hunden, die regelmäßig entwurmt werden sollten.

Hunde Krankenversicherung

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen