Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) Katzen Krankheit

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bei Katzen – Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste Herzerkrankung bei Katzen. Sie führt zu einer Verdickung des Herzmuskels, wodurch die Herzfunktion beeinträchtigt wird. Unbehandelt kann HCM zu Herzinsuffizienz, Thrombosen oder plötzlichem Herztod führen. Die Erkrankung betrifft vor allem ältere Katzen, kann aber auch jüngere Tiere betreffen.

Ursachen der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM)

Die genaue Ursache von HCM ist nicht vollständig geklärt, jedoch spielt die Genetik eine entscheidende Rolle. Bestimmte Katzenrassen wie Maine Coon, Ragdoll und Britisch Kurzhaar sind besonders anfällig für die Erkrankung. Die Verdickung des Herzmuskels kann dazu führen, dass das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpt, was verschiedene Folgeerkrankungen auslösen kann. In seltenen Fällen kann HCM auch durch andere Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) verursacht werden.

Ansteckung Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

HCM ist nicht ansteckend, da es sich um eine genetische oder erworbene Erkrankung handelt. Allerdings können Katzen, deren Eltern an HCM leiden, ein höheres Risiko für die Erkrankung haben. Daher ist es ratsam, bei Zuchttieren eine genetische Untersuchung durchführen zu lassen, um die Verbreitung der Krankheit zu reduzieren.

Symptome Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

HCM kann lange unbemerkt bleiben, da Katzen oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium Symptome zeigen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schnelle oder erschwerte Atmung
  • Schwäche oder Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Blau verfärbte Schleimhäute (aufgrund von Sauerstoffmangel)
  • Zusammenbrüche oder plötzliche Lähmungen (häufig durch Blutgerinnsel verursacht)

Anzeichen der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM)

Neben den sichtbaren Symptomen kann ein Tierarzt durch Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen oder EKG Anzeichen für HCM feststellen. Oft wird die Krankheit zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt, da Katzen ihre Beschwerden lange verbergen können.

Behandlung der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM)

HCM ist nicht heilbar, aber mit einer frühzeitigen Diagnose kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden. Medikamente zur Herzentlastung, Blutdrucksenkung oder Vorbeugung von Blutgerinnseln werden oft verschrieben. Eine regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt ist essenziell, um die Therapie anzupassen und den Zustand der Katze zu überwachen.

Therapie der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM)

Die Therapie zielt darauf ab, die Herzbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität der Katze zu verbessern. Dazu gehören:

  • Medikamente zur Regulierung des Herzrhythmus
  • Blutverdünner zur Vorbeugung von Thrombosen
  • Angepasste Ernährung zur Unterstützung der Herzgesundheit
  • Stressvermeidung, da Stress das Herz zusätzlich belastet