Irish Terrier

Irish Terrier

Herkunft Irish Terrier

Man glaubt, dass einer der Vorfahren des Irish Terriers der nicht mehr existierende Black and Tan Terrier gewesen ist. Im Jahre 1879 ist der Irish Terrier Club gegründet worden.

Der Hund war auf Ausstellungen, stand aber nie im Mittelpunkt. Er wird von der FCI unter der Nr. 139 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten kommen bei Irish Terrier häufiger vor?

Der Irish Terrier gilt insgesamt als eine robuste und gesunde Hunderasse mit wenigen erblich bedingten Krankheiten. Dennoch können auch bei ihm bestimmte gesundheitliche Probleme auftreten.

Zu den bekannten erblichen Erkrankungen zählen unter anderem Hyperkeratose (eine Verhornungsstörung der Pfotenballen), die bei manchen Linien vorkommen kann. Gelegentlich treten auch Hautprobleme oder Allergien auf, die sich in Juckreiz oder Hautentzündungen äußern können.

Wie bei vielen aktiven Hunden ist zudem ein gewisses Risiko für Gelenkprobleme wie Hüftgelenksdysplasie nicht auszuschließen, auch wenn es beim Irish Terrier vergleichsweise selten vorkommt.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von etwa 45 cm und der Rüde ein Gewicht von 12 kg und die Hündin wird ca. 11 kg schwer.

Aussehen

Er hat ein dichtes und drahtiges Haar. Die Fellfarben gehen vom leuchtenden Rot über rot-weizenfarben zum gelblich-rot. Er hat kleine, v-förmige Ohren, die nach vorn kippen.

Wesen

Er ist sehr wachsam und ein guter Begleithund. Er liebt seinen Herrn und ist ein kinderfreundlicher Familienhund.

Ist der Irish Terrier ein Anfängerhund?

Jain. Der Irish Terrier ist ein intelligenter, lebhafter und mutiger Hund, der mit konsequenter Erziehung gut geführt werden kann. Für Anfänger ist er geeignet, wenn diese bereit sind, sich intensiv mit der Hundeerziehung zu beschäftigen.

Sein Temperament, sein ausgeprägter Schutztrieb und seine Selbstständigkeit erfordern klare Regeln und viel Geduld. Mit positiver Bestärkung und konsequenter Führung entwickelt er sich zu einem treuen Begleiter. Unerfahrene Halter sollten sich idealerweise Unterstützung durch eine Hundeschule holen.

Kann ich meinen Irish Terrier alleine lassen?

Irish Terrier bauen eine enge Bindung zu ihren Menschen auf und bleiben nicht gerne allein. Mit frühzeitigem, schrittweisem Training kann er lernen, für einige Stunden allein zu bleiben. Dabei ist wichtig, ihm Sicherheit zu vermitteln und Langeweile zu vermeiden, etwa durch Beschäftigungsmöglichkeiten wie Kauspielzeug.

Ohne Vorbereitung kann Trennungsstress entstehen, was zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Eine langsame Gewöhnung und eine feste Routine helfen, das Alleinsein besser zu akzeptieren.

Hunde-Krankenversicherung

Diese Hunderasse ist anfällig für Gelenkserkrankungen, die ggf. durch teure Operationen kuriert werden müssen. Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen