Osteochondrose bei Hunden und Katzen

Was beschreibt Osteochondrose (OCD) in der Tiermedizin?

Osteochondrose (OCD) ist eine Gelenkerkrankung, bei der es zu einer Störung der Knorpel- und Knochenentwicklung in den betroffenen Gelenken kommt. Dies führt dazu, dass sich der Knorpel im Gelenk nicht normal entwickelt und sich möglicherweise ablöst, was zu einer schmerzhaften Entzündung und langfristigen Gelenkproblemen führen kann.

Die Erkrankung betrifft häufig junge Tiere in der Wachstumsphase und betrifft in der Regel große Gelenke wie das Schulter-, Ellenbogen- oder Kniegelenk.

Was verursacht Osteochondrose bei Hunden?

Die genaue Ursache für die Entstehung von Osteochondrose bei Hunden ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination von genetischen Faktoren, übermäßiger körperlicher Belastung, schnellem Wachstum und unausgewogener Ernährung eine Rolle spielen kann.

Insbesondere bei großen Hunderassen, wie z.B. der Deutsch Drahthaar, die schnell wachsen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich OCD entwickelt, erhöht. Eine falsche Ernährung, die zu einem schnellen Wachstum führt, sowie ein Übergewicht können ebenfalls zur Entstehung der Erkrankung beitragen.

Was ist Osteochondrose dissecans (OCD) bei Katzen?

Osteochondrose dissecans (OCD) bei Katzen ist eine seltenere Erkrankung im Vergleich zu Hunden, aber auch bei Katzen kann es zu Problemen mit der Knorpel- und Knochenentwicklung kommen. In der Regel betrifft OCD bei Katzen vor allem die Schultergelenke. Ähnlich wie bei Hunden kommt es zu einer Störung der Knorpelbildung, die dazu führen kann, dass sich der Knorpel im Gelenk ablöst und Entzündungen sowie Schmerzen verursacht. OCD bei Katzen tritt meist bei jungen, noch wachsenden Tieren auf und kann in Verbindung mit genetischen Faktoren und übermäßiger Belastung stehen.

Ist OCD (Osteochondrose) bei Hunden heilbar?

Osteochondrose bei Hunden ist in der Regel nicht vollständig heilbar, jedoch kann sie behandelt werden, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Tieres zu verbessern. Der Verlauf der Erkrankung hängt von der Schwere der Veränderungen im Gelenk ab.

Bei weniger schweren Fällen können konservative Maßnahmen wie Bewegungseinschränkungen, Schmerzmittel und Physiotherapie helfen. In schwereren Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, um die abgelösten Knorpelstücke zu entfernen oder die betroffenen Gelenke zu stabilisieren.

Welche Behandlungen gibt es bei Osteochondrose?

Die Behandlung von Osteochondrose hängt von der Schwere der Erkrankung und dem betroffenen Gelenk ab. Bei milden Fällen kann eine konservative Behandlung in Betracht gezogen werden, die Bewegungseinschränkungen, Physiotherapie und entzündungshemmende Medikamente umfasst.

Bei schwereren Fällen oder wenn sich der Knorpel gelöst hat, ist eine chirurgische Intervention notwendig. Hierbei kann es erforderlich sein, den abgelösten Knorpel zu entfernen oder das betroffene Gelenk zu stabilisieren. Nach der Operation wird oft eine Physiotherapie empfohlen, um die Gelenkfunktion zu verbessern und das Tier in seiner Bewegung zu unterstützen.

Was kostet eine OCD Behandlung für Hunde, was für Katzen?

Die Kosten für die Behandlung von Osteochondrose variieren je nach Schwere der Erkrankung und den gewählten Therapiemethoden. Für eine konservative Behandlung ohne Operation fallen in der Regel nur die Kosten für Medikamente, Physiotherapie und tierärztliche Beratung an, was sich auf einige Hundert Euro belaufen kann.

Eine chirurgische Behandlung bei Hunden kann deutlich teurer sein und zwischen 1.000 und 3.000 Euro kosten, je nach Tierklinik und Umfang der Operation. Bei Katzen sind die Behandlungskosten in der Regel etwas geringer, da die Erkrankung seltener auftritt und weniger komplexe chirurgische Eingriffe erforderlich sind.

Insgesamt können die Kosten für die Behandlung von OCD bei Katzen ebenfalls zwischen einigen Hundert und über 2.000 Euro liegen, abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem Behandlungskonzept.

Weitere Informationen zu Tierarzt Behandlungskosten finden sich in der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT)