Perdiguero de Burgos

Herkunft Perdiguero de Burgos

Diese Jagdhunderasse, deren Name in Deutscher Sprache „Hühnerhund von Burgos“ lautet, gibt es schon seit einigen Jahrhunderten in Spanien.

Es ist ein Rassehundetyp, der sich angepasst an die örtlichen Gegebenheiten und an das Klima auch im Laufe der Jahre kaum verändert hat. Er wird von der FCI unter der Nr. 90 als eigenständige Rasse anerkannt.

Von welchen Krankheiten sind Perdiguero de Burgos Hunde häufiger betroffen als andere Hunderassen?

Der Perdiguero de Burgos gilt als robuste und widerstandsfähige Jagdhunderasse, kann jedoch zu einigen rassetypischen Erkrankungen neigen. Hüftdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) kommen gelegentlich vor, insbesondere bei genetischer Veranlagung oder falscher Belastung im Wachstum.

Aufgrund seiner langen, hängenden Ohren ist er anfällig für Ohrentzündungen (Otitis externa), die durch Feuchtigkeit und schlechte Belüftung entstehen können. Wie viele große Hunderassen kann er ein erhöhtes Risiko für Magendrehung haben, weshalb eine angepasste Fütterung mit mehreren kleinen Mahlzeiten und Ruhephasen nach dem Fressen empfohlen wird. Gelegentlich treten Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star) oder Progressive Retinaatrophie (PRA) auf, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Eine artgerechte Haltung, regelmäßige Bewegung und tierärztliche Vorsorge helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von 59 bis 67 cm und hat ein Gewicht zwischen 25 bis 30 kg.

Aussehen

Er hat ein kurzes, dichtes und glattes Haar mit relativ geringer Unterwolle. Die Farbe des Fells kann in unterschiedlichen Kombinationen vorkommen. Es gibt weiß mit leberfarben und zwar so vermischt, dass ein marmoriert-leberfarbenes, grau-leberfarbenes oder getüpfelt-leber- farbenes Erscheinungsbild auftreten kann. Er hat große, dreieckige Hängeohren.

Wesen

Dieser Vorstehhund wird überwiegend für die Jagd auf Niederwild und Federwild gebraucht.

Perdiguero de Burgos Krankenversicherung

Bobtails sind große, robuste, Hunde und leiden entsprechend häufiger unter Hüftdysplasie oder Herzproblemen, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen