
Podenco Andaluz Herkunft
Diese spanische Hunderasse wird von der FCI nicht als eigenständige Hunderasse anerkannt. Sie lebt auf der iberischen Halbinsel und die portugiesische Bezeichnung für diese Hundegruppe lautet Podengo. Es gibt mehrere Vermutungen über die Entstehung der Podencos, aber eindeutige Beweise über bestimmte Vorfahren gibt es nicht. Der Podenco Andaluz wird nur vom spanischen Zuchtverband als Rasse anerkannt.
Welche Krankheiten kommen bei Podenco Andaluz Hunden häufiger vor?
Der Podenco Andaluz ist eine robuste und widerstandsfähige Hunderasse, die aufgrund ihrer Herkunft aus dem südlichen Spanien an ein aktives und klimatisch heiss-trockenes Klima angepasst ist. Dennoch gibt es einige Krankheiten und gesundheitliche Probleme, die bei dieser Rasse häufiger auftreten können:
1. Leishmaniose
- Da der Podenco Andaluz oft in wärmeren Klimazonen lebt, besteht ein erhöhtes Risiko für Leishmaniose, eine durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit.
- Symptome: Haarausfall, Hautveränderungen, Gewichtsverlust, geschwollene Lymphknoten.
- Prävention: Insektenschutzmittel, spezielle Impfungen und Schutzmaßnahmen gegen Mückenstiche.
2. Ehrlichiose und Babesiose
- Diese durch Zecken übertragene Infektionen können bei Hunden in südlichen Regionen häufiger vorkommen.
- Symptome: Fieber, Blutarmut, Müdigkeit.
- Prävention: Regelmäßige Zeckenprophylaxe (Spot-on, Tabletten, Halsbänder).
3. Hüftdysplasie (HD)
- Obwohl der Podenco Andaluz eher schlank und beweglich ist, kann es bei manchen Hunden zu Hüftgelenksdysplasie kommen.
- Symptome: Lahmheit, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen beim Aufstehen.
- Prävention: Gesunde Ernährung, angepasste Bewegung und Gewichtskontrolle.
4. Ohrenprobleme (Otitis externa)
- Da Podencos große, offene Ohren haben, sind sie anfällig für Entzündungen durch Schmutz, Parasiten oder Feuchtigkeit.
- Symptome: Juckreiz, Kopfschütteln, übler Geruch aus den Ohren.
- Prävention: Regelmäßige Ohrenkontrolle und Reinigung.
5. Magendrehung (Torsio ventriculi)
- Wie viele tiefbrüstige Hunderassen kann auch der Podenco Andaluz an einer Magendrehung leiden.
- Symptome: Unruhe, aufgeblähter Bauch, erfolgloser Würgereiz.
- Prävention: Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, Vermeidung von übermäßigem Toben nach dem Fressen.
6. Augenerkrankungen (Grauer Star, Netzhautprobleme)
- Manche Podencos entwickeln im Alter Katarakte (grauer Star) oder Netzhautdegenerationen, die zur Erblindung führen können.
- Symptome: Eingeschränktes Sehvermögen, unsicheres Verhalten bei Dunkelheit.
- Prävention: Regelmäßige Augenuntersuchungen beim Tierarzt.
7. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Eine eher seltene, aber mögliche Erkrankung, die den Stoffwechsel des Hundes beeinträchtigt.
- Symptome: Gewichtszunahme, Müdigkeit, Fellprobleme.
- Behandlung: Hormontherapie durch Tabletten.
Größe
Der Hund kommt in drei Größen vor. Der kleine Hund erreicht eine Größe von 32 bis 42 cm und hat ein Gewicht von etwa 8 kg. Der mittlere Hund erreicht eine Größe von 42 bis 52 cm mit einem Gewicht von ca. 16 kg. Der große Podenco erreicht eine Größe zwischen 53 und 64 cm und hat ein Gewicht bis zu 27 kg.
Aussehen
Er hat die Gestalt eines Windhundes. Er kann raues aber auch seidiges, glattes Haar haben. Die Farbe des Fells kommt zimtfarben mit weiß, aber auch in weiß mit zimtfarbenen Abzeichen, gelegentlich auch in anderen Farbtönungen vor. Alle Podencos haben fledermausähnliche, große Stehohren.
Wesen
Sie sind als Jagdhunde gezüchtet, jagen oft als Einzelhunde, können aber auch in der Meute eingesetzt werden. Ihre Beute liefern sie lebend beim Jäger ab. Der Hund ist sehr selbständig und wenn er draußen ist, möchte er nur jagen und ist deshalb als Begleithund nur bedingt geeignet. Er braucht ein artgerechte Haltung und viel Auslauf.
Podenco Andaluz Krankenversicherung
Große Hunde haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen deutlich erhöhtes Risiko Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie zu erleiden, die durch einen ärztlichen Eingriff behandelt werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.