Herkunft Save Bracke
Diese kroatische Hunderasse auch unter der Bezeichnung Posavski gonic bekannt, wird von der FCI unter der Nr. 154 als eigenständige Rasse anerkannt. Seine Heimat ist die Posavina der Bereich an der Save (Fluss Save, Kroatien). Außerhalb von Kroatien und Serbien ist der Hund fast unbekannt.
Von welchen Krankheiten ist der Save Bracke häufiger betroffen als andere Hunderassen?
Die Save Bracke ist eine robuste und widerstandsfähige Jagdhunderasse, die durch ihre natürliche Selektion nur wenige rassetypische Erkrankungen aufweist. Dennoch gibt es einige gesundheitliche Probleme, die bei dieser Rasse etwas häufiger auftreten können.
- Hüftdysplasie (HD)
- Wie bei vielen mittelgroßen Jagdhunden kann es zu einer Fehlentwicklung des Hüftgelenks kommen.
- Dies führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und frühzeitigem Gelenkverschleiß.
- Regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung und gezieltes Muskeltraining helfen, das Risiko zu minimieren.
- Ohrinfektionen
- Die hängenden Ohren der Save Bracke begünstigen die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schmutz.
- Dies kann zu Entzündungen oder Infektionen führen, wenn die Ohren nicht regelmäßig gereinigt werden.
- Eine sorgfältige Ohrenpflege ist daher besonders wichtig.
- Augenerkrankungen (Katarakt & progressive Retinaatrophie, PRA)
- Einige Hunde entwickeln im Alter Grauen Star (Katarakt) oder eine fortschreitende Netzhauterkrankung (PRA), die zur Erblindung führen kann.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen helfen, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
- Patellaluxation
- Dabei handelt es sich um eine Verschiebung der Kniescheibe, die zu Lahmheit oder Schmerzen führen kann.
- Besonders aktive Hunde sind betroffen, da abrupte Bewegungen oder Sprünge das Kniegelenk belasten.
- Eine angepasste Bewegung und eine gesunde Ernährung können das Risiko verringern.
- Magendrehung
- Wie viele tiefbrüstige Hunde kann die Save Bracke anfällig für eine lebensbedrohliche Magendrehung sein.
- Das Risiko lässt sich durch mehrere kleine Mahlzeiten am Tag und die Vermeidung von zu intensiver Bewegung nach dem Fressen senken.
Gesundheitsvorsorge
Mit guter Pflege, regelmäßigen Tierarztbesuchen und einer ausgewogenen Ernährung kann eine Save Bracke bis zu 12–14 Jahre alt werden.
Größe
Der Hund erreicht eine Größe von 46 bis 56 cm und hat ein Gewicht von etwa 18 kg.
Aussehen
Er hat ein 2 bis 4 cm langes Stockhaar und das Fell kommt in den Farben rötlich, weizengelb bis fuchsrot vor, er kann auch noch weiße Flecken an Brust, Bauch und Pfoten haben. Er hat mittelgroße, an den Spitzen abgerundete Hängeohren.
Save-Bracke Charakter & Wesen
Er ist ein guter Begleithund, aber auch bei der Jagd kann er vielseitig verwendet werden.
Ist die Save Bracke ein guter Familienhund?
Die Save Bracke kann ein guter Familienhund sein, wenn ihre Bedürfnisse als Jagdhund berücksichtigt werden. Sie ist freundlich, loyal und anhänglich, aber auch sehr energiegeladen und benötigt viel Bewegung. Da sie ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde, hat sie einen ausgeprägten Jagdtrieb, was in einem Haushalt mit kleinen Tieren problematisch sein kann.
Mit einer konsequenten Erziehung und guter Sozialisierung kommt sie gut mit Kindern und anderen Hunden zurecht. Am besten eignet sie sich für aktive Familien, die ihr viel Auslauf und geistige Beschäftigung bieten können.
Wie unterscheiden sich Save Bracke und Dackel?
Die Save Bracke und der Dackel unterscheiden sich vor allem in Größe, Körperbau und Verwendungszweck. Während die Save Bracke ein mittelgroßer Hund mit langen Beinen ist, hat der Dackel einen deutlich längeren Körper mit kurzen Beinen.
Beide Hunderassen wurden für die Jagd gezüchtet, jedoch ist die Save Bracke eher für die Spurensuche und Nachsuche auf Hochwild geeignet, während der Dackel oft für die Baujagd verwendet wird. Charakterlich sind beide mutig und ausdauernd, wobei die Save Bracke einen stärkeren Bewegungsdrang hat. Zudem ist der Dackel als Begleithund weit verbreiteter, während die Save Bracke vor allem als Gebrauchshund gehalten wird.
Save Bracke Krankenversicherung
Bracken haben – genetisch bedingt – ein höheres Risiko zu einer Fehlentwicklung von Hüfte oder Ellenbogen (Dysplasie) zu leiden, die durch einen Tierarzt behandelt oder sogar operiert werden muss.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.