Shih-Tzu

Shih-Tzu

Herkunft Shih-Tzu

Diese tibetanische Hunderasse wird von der FCI unter der Nr. 208 als eigenständige Rasse anerkannt und das Zuchtbuch führt Großbritannien. Die Mönche in den Klöstern Tibets sollen diesen Hund bereits im 7. Jahrhundert gezüchtet und Wert darauf gelebt haben, dass sein Aussehen dem eines Löwen ähnlich sieht, denn Buddha soll einen Hund besessen haben, der sich in einen Löwen verwandeln konnte.

Der Name Shih-Tzu bedeutet Löwenhund, er hat ein sehr gutes Gehör und wurde frei laufend zur Tempelbewachung eingesetzt. Im 17. Jahrhundert gelangte der Hund in das Kaiserreich China. Nach kommunistischer Machtübernahme in China im 20. Jahrhundert ist die Zucht eingestellt worden. Europäische und amerikanische Züchter haben die Zucht weitergeführt.

Welche Krankheiten kommen bei Shih-Tzu Hunden häufiger vor?

Shih-Tzu-Hunde sind anfällig für eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, die oft mit ihrer Zucht und ihrem Aussehen zusammenhängen. Hier sind einige der häufigsten Erkrankungen, die bei dieser Rasse auftreten können:

  • Atemwegsprobleme:
    • Aufgrund ihrer kurzen Schnauze und flachen Gesichtsstruktur (brachycephales Syndrom) können Shih-Tzus Schwierigkeiten beim Atmen haben, insbesondere bei heißem Wetter oder bei Anstrengung.
  • Augenprobleme:
    • Ihre hervorstehenden Augen sind anfällig für Verletzungen, trockene Augen (Keratoconjunctivitis sicca), Hornhautgeschwüre und progressive Retinaatrophie (PRA).
  • Gelenkprobleme:
    • Shih-Tzus können anfällig für Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung) sein.
  • Zahnprobleme:
    • Aufgrund ihres kleinen Kiefers haben Shih-Tzus oft Probleme mit überfüllten Zähnen, was zu Zahnfleischerkrankungen führen kann.
  • Ohrenprobleme:
    • Aufgrund der hängenden Ohren, können vermehrt Ohrenentzündungen auftreten.
  • Hautprobleme:
    • Die Hautfalten im Gesicht können zu Hautirritationen und Infektionen führen.
  • Weitere Erkrankungen:
    • Es kann zu Bandscheibenvorfällen kommen.
    • Ebenso kann es zu Hydrocephalus (Wasserkopf) kommen.

Es ist wichtig, dass Shih-Tzu-Besitzer regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchführen lassen, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von 26 cm und hat ein Gewicht zwischen 5 bis 8 kg.

Aussehen

Er ist stark behaart, das Haar ist lang und dicht mit reichlich Unterwolle. Bei der Farbe des Fells können alle Farben auftreten, auch eine mehrfarbige Fellfärbung ist möglich. Er ein langes Hängeohr, das durch das starke Nackenhaar kaum sichtbar ist. Die Rute wird über dem Rücken getragen.

Wesen

Ein Shih-Tzu ist freundlich und unabhängig, das bedeutet,
das der Hund immer selbst entscheidet was er machen möchte. Die Fellpflege kann sehr aufwändig sein.

Ist der Shih Tzu ein Anfängerhund?

Ja, der Shih Tzu gilt im Allgemeinen als guter Anfängerhund. Er ist anpassungsfähig, menschenbezogen und benötigt nicht übermäßig viel Bewegung. Allerdings erfordert sein langes Fell regelmäßige Pflege, was für Hundeanfänger eine Herausforderung darstellen kann.

Kann man Shih Tzu alleine lassen?

Shih Tzus sind sehr anhängliche Hunde und mögen es nicht, lange alleine gelassen zu werden. Sie können unter Trennungsangst leiden, wenn sie zu oft alleine sind. Es ist wichtig, sie langsam an das Alleinsein zu gewöhnen und ihnen ausreichend Beschäftigung zu bieten.

Wie stark haaren Shih Tzu?

Shih Tzus haaren relativ wenig, was sie zu einer guten Wahl für Allergiker macht. Ihr langes Fell muss jedoch regelmäßig gebürstet und gepflegt werden, um Verfilzungen zu vermeiden.

Shih Tzu Hunde Krankenversicherung

Shih Tzu haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen größeres Risiko Atemwegs- oder Ohren-Erkrankungen zu erleiden, die ggf. durch teure Untersuchungen und tiermedizinische Behandlungen kuriert werden müssen.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen