
Herkunft Tiroler Bracke
Diese österreichische Hunderasse wird von der FCI als eigenständige Rasse unter der Nr. 68 anerkannt. Vermutlich stammt auch die Tiroler Bracke wie alle anderen Brackenarten von der Keltenbracken ab.
Kaiser Maximilian I. soll mit Hunden dieses Typs gejagt haben. Die Reinzucht der Tiroler Bracke hat etwa im Jahr 1860 begonnen und im Jahr 1908 ist die Rasse offiziell anerkannt worden.
Größe
Der Hund erreicht eine Größe von 42 bis 50 cm und hat ein Gewicht zwischen 15 und 22 kg.
Aussehen
Der Hund ein dichtes Stockhaar mit Unterwolle. Bei der Farbe des Fells gibt es zwei Schläge, der rote Typ hat die Farben rot, hirschrot und rotgelb. Der schwarzrote Typ hat einen schwarzen Mantel oder Sattel mit rotem nicht abgegrenztem Brand an den Läufen, dem Kopf, der Brust und dem Bauch.
Er hat mittelgroße, hoch angesetzte und nach unten abgerundete Hängeohren. Möglich sind auch weiße Abzeichen an der Brust und an den Läufen.
Wesen
Die Tiroler Bracke findet als Jagdhund Verwendung.