Tornjak

tornjak hunderasse

Tornjak Herkunft

Diese Hunderasse aus Kroatien und Bosnien-Herzegowina wird von der FCI als eigenständige Rasse unter der Nr. 355 anerkannt. Auf Handschriften aus dem 11. Jahrhundert ist diese alte Rasse schon erwähnt worden.

Nachdem die Wanderschäferei im 20. Jahrhundert immer weniger geworden ist, sind auch die Bestände so wesentlich gesunken, dass man im Jahr 1972 die Restbestände erfasst hat, um die Zucht weiterführen zu können.

Von welchen Krankheiten sind Tornjak Hunde häufiger betroffen als andere Hunderassen?

Der Tornjak gilt als eine äußerst robuste und widerstandsfähige Hunderasse mit wenigen rassetypischen Erkrankungen. Aufgrund seiner Größe kann jedoch ein erhöhtes Risiko für Hüftdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) bestehen, insbesondere wenn er im Wachstum nicht richtig ernährt oder überbelastet wird. Wie viele große Hunderassen kann er zudem anfällig für Magendrehung sein, weshalb auf eine angepasste Fütterung mit mehreren kleineren Mahlzeiten und Ruhe nach dem Fressen geachtet werden sollte. Vereinzelt treten Herzerkrankungen oder Arthrose im Alter auf, wobei diese eher individuell als rassetypisch sind. Eine artgerechte Haltung, regelmäßige Bewegung und tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen tragen dazu bei, die Gesundheit des Tornjaks langfristig zu erhalten.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von etwa 70 cm und hat ein Gewicht von ca. 50 kg.

Aussehen

Er hat dichtes, wetterfestes, leicht gewelltes Haar, das mit reichlich Unterwolle versehen ist. Das Fell kann in allen Farbkombinationen vorkommen. Er hat mittelgroße, abgerundete Hängeohren.

Tornjak Charakter & Wesen

Der Tornjak ist ein Hirtenhund, selbständig, eigensinnig, wehrhaft aber nicht aggressiv. Fremden gegenüber verhält er sich misstrauisch und reserviert. Als Herdenschutzhund muss er die Herde gegen den Wolf und den Bär verteidigen können. Er kann auch als Begleithund eingesetzt werden.

Ist der Tornjak ein guter Familienhund?

Der Tornjak kann ein guter Familienhund sein, wenn er frühzeitig sozialisiert und gut erzogen wird. Er ist loyal, intelligent und freundlich gegenüber seiner Familie, zeigt jedoch eine natürliche Wachsamkeit gegenüber Fremden.

Da er als Herdenschutzhund gezüchtet wurde, hat er ein ausgeprägtes Schutzverhalten und benötigt eine klare, konsequente Führung. Für aktive Familien mit ausreichend Platz und Erfahrung im Umgang mit selbstständigen Hunden kann der Tornjak ein zuverlässiger Begleiter sein. Kinder akzeptiert er in der Regel gut, sofern sie den respektvollen Umgang mit Hunden kennen.

Ist der Tornjak gefährlich?

Der Tornjak ist von Natur aus kein aggressiver Hund, sondern ein besonnener und selbstständiger Wachhund. Er zeigt ein ausgeprägtes Schutzverhalten und kann Fremden gegenüber misstrauisch sein, bleibt aber in der Regel ruhig und kontrolliert.

Eine mangelnde Sozialisierung oder falsche Erziehung kann jedoch dazu führen, dass er übermäßig territorial reagiert. Daher ist es wichtig, ihn früh an verschiedene Menschen und Situationen zu gewöhnen. Mit einer guten Erziehung und klaren Regeln ist der Tornjak ein zuverlässiger und ausgeglichener Hund, der keine Gefahr darstellt.

Tornjak Hunde Krankenversicherung

Tornjak sind große, robuste, Hunde und leiden entsprechend häufiger unter Hüftdysplasie oder – im Alter auch Arthrose, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen