Tschechoslowakischer Wolfhund

Tschechoslowakischer Wolfhund

Herkunft Tschechoslowakischer Wolfhund

Diese tschechische und slowakische Hunderasse wird von der FCI als eigenständige Rasse unter der Nr. 332 anerkannt. Im Jahr 1955 hat man versucht den Deutschen Schäferhund als Diensthund besser an den Schnee und die Kälte in den Höhenlagen im Grenzgebiet anzupassen.

Der Biologe kreuzte mehrfach Deutsche Schäferhund mit Karpatenwölfen. Erst in der 5. Generation waren die Hunde soweit sozialisiert, dass sie in der Armee eingesetzt werden konnten. Der Erfolg blieb aus und die Zucht wurde 1971 eingestellt. Der Klub für Wolfhunde setzte die Zucht im Jahr 1982 fort und im Jahr 1999 ist die Rasse von der FCI anerkannt worden.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von 60 bis 75 cm und hat ein Gewicht zwischen 20 und 35 kg.

Aussehen

Er ist stockhaarig und sieht aus wie ein wolfsfarbener Deutscher Schäferhund. Er hat mittelgroße Stehohren. Die Hunde bellen kaum, sondern sie verständigen sich durch Heul- und Jaullaute.

Tschechoslowakischer Wolfhund Wesen

Er ist ausdauernd, sehr leistungsfähig und ist sehr fährtensicher. Sie müssen früh auf den Menschen sozialisiert werden und sollten nie im Zwinger gehalten werden. Er hat einen ausgeprägten Jagdtrieb, aber auch bei der Begegnung mit anderen Hunden kann es Probleme geben. Er ist kein aggressiver Hund würde seine Bezugsperson aber im Notfall mit allen Mitteln verteidigen.