tier-krankheiten.de

Wolfsspitz

Name: Wolfsspitz

Herkunft: Diese deutsche Hunderasse wird von der FCI als eigenständige Rasse unter der Nr. 97 anerkannt. Der Wolfsspitz zählt zu den ältesten Hunderassen Mitteleuropas und könnte Nachkomme des steinzeitlichen Torfhundes sein. Vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert ist er in den deutschsprachigen Ländern der häufigste Hundetyp gewesen. Der erste Rassestandard für den Wolfsspitz ist auf der Hundeausstellung in Berlin im Jahr 1880 aufgestellt worden. Im Jahr 1997 ist auch der etwas kleinere und zartere Keeshond aus den Niederlanden, Großbritannien und Amerika mit in den Rassestandard aufgenommen worden.

Größe: Der Wolfsspitz erreicht eine Größe von 43 bis 55 cm und hat ein Gewicht zwischen 16 und 25 kg.

Aussehen: Er hat lange, dichte abstehende Haare mit einer dichten Unterwolle. Die Farbe des Fells ist hellgrau mit schwarzen Haarspitzen und er hat einen schwarzen Fang. Ein- bis zweimal in der Woche sollte er gebürstet werden, er haart kaum und ist völlig geruchlos.

Wesen: Er ist lebhaft, intelligent, wachsam und lässt sich gut ausbilden. Er ist selbstbewusst und selbständig und verträgt keinen Zwang. Er ist ausgeglichen, liebevoll, treu und kinderfreundlich und kann deshalb auch ein guter Hund für die Familie sein.

Theme: Overlay by Kaira Extra Text
Cape Town, South Africa