
Bernhardiner Herkunft
Der Bernhardiner ist als Lawinenhund bei den Augustiner Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard bekannt geworden. Anfang des 20. Jahrhunderts ist der Bernhardiner viel kleiner und leichter gewesen als die heutige Art. Auf Grund der Zuchtauslese ist er heute als Lawinenhund zu groß und zu schwer. Der Deutsche und der Belgische Schäferhund haben diese Aufgaben übernommen. Er wird von der FCI unter der Nr. 61 als eigenständige Rasse anerkannt.
Welche Krankheiten kommen bei Bernhardiner Hunden häufiger vor?
Aufgrund ihrer Körpergröße und genetischen Disposition ist diese Hunderasse für verschiedene Krankheiten anfällig:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine schmerzhafte Erkrankung des Hüftgelenks, die durch das schnelle Wachstum und den großen Körperbau begünstigt wird.
- Magendrehung (Torsio ventriculi): Eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.
- Epilepsie: Bernhardiner haben eine genetische Vorbelastung für idiopathische Epilepsie, die sich in wiederholenden Krampfanfällen äußert.
- Augenprobleme: Ektropium (Hängelid) und Entropium (nach innen gedrehtes Augenlid) sind häufig und können zu Entzündungen und Sehproblemen führen.
- Herzerkrankungen: Insbesondere die dilatative Kardiomyopathie, die das Herz vergrößert und seine Pumpfähigkeit reduziert.
- Osteosarkom: Eine Form von Knochenkrebs, die bei großen Hunderassen häufiger auftritt.
- Ellenbogendysplasie: Eine Erkrankung der Ellenbogengelenke.
- Hautprobleme: Aufgrund ihrer Falten und Größe sind Bernhardiner anfällig für Hautinfektionen und allergische Reaktionen.
- Spinale Muskelatrophie: Eine Erkrankung, die zu Schwäche, Lähmungen und Muskelschwund führt.
Größe
Der Rüde erreicht eine Größe von 70 cm, in Ausnahmen sogar bis 90 cm, die Hündin wird etwa 65 cm groß.
Aussehen
Das Fell des Bernhardiners kann lang- oder stockhaarig sein, die Haare sind dicht und glatt anliegend in weiß mit rot-braunen Flecken oder in rotbraun mit weißen Abzeichen an Nase, Hals, Brust, Pfoten und Schwanzspitze.
Bernhardiner Charakter & Wesen
Dieser große und kräftige Hund ist zuverlässig, sanftmütig und pflegt eher einen liebevollen Umgang. Er ist ruhig und sehr sensibel. Wenn er mit Kindern aufwächst, gibt es keine Probleme, er hat einen sehr starken Beschützerinstinkt. Er ist ausdauernd und hat eine gute Spürnase. Er braucht Auslauf, man sollte ihn nicht gerade in einer kleinen Etagenwohnung halten.
Bernhardiner Krankenversicherung
Hunde dieser Rasse haben bedingt durch ihre große Statur ein im Vergleich zu anderen Hunderassen deutlich erhöhtes Risiko Herz- oder Hüftgelenkerkrankungen sowie Gelenkprobleme zu erleiden, die durch einen Tierarzt behandelt werden müssen.
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.