Name: Brandlbracke
Herkunft: Im Jahre 1884 ist in Österreich die erste Brandbracke ins Stammbuch der Rasse eingetragen worden. Die Brandlbracke stammt von den Keltenbracken ab, die im Mittelalter nach der Völkerwanderung über ganz Europa verteilt waren. Er wird von der FCI unter der Nr. 63 als eigenständige Rasse anerkannt.
Größe: Die Brandlbracke erreicht eine Größe von 48 bis 56 cm.
Aussehen: Das Fell der Brandlbracke ist schwarz mit einem scharf abgesetztem, dunkelbraunen Rand. Verwandt ist der Hund mit der Tiroler Bracke, der Steirischen Rauhaarbracke, dem Bayerischen Gebirgsschweißhund und dem slowakischen Kopov. Die Augen sind meist braun, die Augenbrauen stark ausgebildet und der behang ist mittellang.
Wesen: Die Brandlbracke ist ein Jagdhund mit einer großen Sicherheit bei der Fährtensuche, als Stöberhund oder Schweißhund. Sie ist sehr ruhig und kann sich sehr gut orientieren und findet immer wieder zum Ausgangspunkt zurück.