Name: Steirische Rauhaarbracke
Herkunft: Diese österreichische Hunderasse wird von der FCI als eigenständige Rasse unter der Nr. 62 anerkannt. Die Vorfahren gehörten zu den Keltenbracken, die sich während der Völkerwanderung über ganz Europa verteilt haben. Über die Alpen verteilt haben sich verschiedene Schläge der Alpenbracke unterschiedlich entwickelt. Carl Peintinger aus der Steiermark begann im Jahr 1870 seine Zucht mit einer Hannoveraner Schweißhündin und einem rauhaarigen Istrianer Brackenrüden. Verwandt ist die Steirische Rauhaarbracke mit der Tiroler Bracke, der Brandlbracke, dem slowakischen Kopov und dem Bayrischen Gebirgsschweißhund.
Größe: Die Steirische Rauhaarbracke erreicht eine Größe von 45 bis 53 cm.
Aussehen: Er hat ein hartes, grobes und glanzloses Haar. Die Farbe des Fells ist rot oder fahlgelb. Die Behaarung am Kopf ist kürzer, bildet aber einen Schnurrbart aus. Er hat hoch angesetzte, mittellange und nach unten abgerundete Hängeohren.
Wesen: Er ist ein Jagdhund, der auch im schwierigen Gelände eingesetzt werden kann. Er ist Wetter unempfindlich,
erträgt Wärme wie Kälte und ist genügsam.