Cairn Terrier

Cairn Terrier

Cairn Terrier Herkunft

Einer der ältesten Terrier Schottlands ist der Cairn Terrier von der Insel Skye. Der West Highland White Terrier und der Scottish Terrier sind mit ihm verwandt. Er wird von der FCI unter der Nr. 4 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten kommen bei Cairn-Terrier Hunden häufiger vor?

Der Cairn Terrier gilt als eine robuste Rasse, kann jedoch zu bestimmten erblichen Erkrankungen neigen. Dazu gehört Progressive Retinaatrophie (PRA), eine Augenkrankheit, die zur Erblindung führen kann. Auch Patellaluxation, eine Verrenkung der Kniescheibe, tritt gelegentlich auf. Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Addison (Nebennierenrindeninsuffizienz) oder Leber-Shunt (Fehlbildung der Lebergefäße) sind bei dieser Rasse bekannt. Zudem können Allergien und Hautprobleme auftreten, insbesondere bei empfindlichen Hunden. Eine verantwortungsvolle Zucht mit genetischen Untersuchungen hilft, das Risiko für diese Erkrankungen zu minimieren.

Größe

Der Hund erreicht eine Größe von 28 bis 37 cm und ein Gewicht von 6 bis 10 kg.

Aussehen

Er hat ein der Witterung angepasstes Fell mit einem drahtigen Deckhaar und einer dichten Unterwolle. Er kommt in den Farben creme, weizen, grau oder fast schwarz gestromt vor. Er hat kleine, spitze Ohren, die er aufrecht trägt.

Cairn Terrier Charakter & Wesen

Dieser kleine aber kompakte Hund ist ein Begleit- und Familienhund. Er ist störrisch, hat eine ausgeprägte Jagdleidenschaft und ist ein ausgezeichneter Rattenfänger. Er ist als Familienhund sehr kinderlieb.

Ist der Cairn Terrier ein Anfängerhund?

Der Cairn Terrier kann für Anfänger geeignet sein, erfordert jedoch eine konsequente Erziehung und ausreichend Beschäftigung. Er ist intelligent, lernfreudig und anpassungsfähig, kann aber auch eigensinnig sein, was eine geduldige und klare Führung erfordert. Sein Jagdtrieb kann das Training erschweren, insbesondere beim Rückruf. Eine frühzeitige Sozialisierung und regelmäßige geistige sowie körperliche Auslastung sind wichtig. Wenn Ersthundebesitzer bereit sind, sich mit den Bedürfnissen der Rasse auseinanderzusetzen, kann der Cairn Terrier ein guter Begleiter sein.

Sind Cairn Terrier Kläffer?

Cairn Terrier neigen dazu, wachsam zu sein und ihr Umfeld aufmerksam zu beobachten. Sie bellen oft, wenn sie ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen wahrnehmen, was sie zu guten Wachhunden macht. Durch konsequentes Training kann übermäßiges Bellen jedoch kontrolliert werden. Ihr Bellverhalten hängt stark von der Erziehung und der individuellen Persönlichkeit des Hundes ab. Eine ausreichende Beschäftigung und klare Regeln helfen, unerwünschtes Kläffen zu minimieren.

Wie stark haaren Cairn Terrier?

Cairn Terrier haaren vergleichsweise wenig, da ihr dichtes, drahtiges Fell nur minimal ausfällt. Stattdessen müssen abgestorbene Haare regelmäßig durch Handstripping entfernt werden, um das Fell gesund zu halten. Bürsten allein reicht nicht aus, da es die losen Haare nicht effektiv entfernt. Ein korrekt gepflegtes Fell sorgt dafür, dass der Hund kaum Haare in der Wohnung verliert. Regelmäßige Fellpflege ist daher notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden und das natürliche Schutzhaar zu erhalten.

Cairn Terrier Krankenversicherung

Cairn-Terrier haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen deutlich erhöhtes Risiko Augen- oder Stoffwechselerkrankungen zu erleiden, die durch einen Tierarzt behandelt werden müssen.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen