Galgo Espanol

Galgo Espanol Windhund

Herkunft Galgo Espanol

Bereits in der Antike, genauer im 6. Jahrhundert v. Chr. haben die Kelten die Vorfahren des Galgo Espanol bei ihren Streifzügen über die iberische Halbinsel mit zur Jagd genommen. Später eroberten die Römer die iberische Halbinsel und gründeten die Provinz Hispania.

Der Hund der Kelten bekam den Namen Canis Gallicus, der sich später in das spanische Wort Galgo verändert hat. Vermutlich sind auch der arabische Sloughi und der einheimische Podenco Ibicenco mit eingekreuzt worden. Er wird von der FCI unter der Nr. 285 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten sind typisch für Galgo Español Windhunde?

Der Galgo Español gilt als eine robuste und gesunde Hunderasse, dennoch gibt es einige gesundheitliche Probleme, die häufiger auftreten können. Aufgrund seiner schlanken Statur und dünnen Haut ist er anfällig für Verletzungen und Druckstellen, insbesondere an Gelenken und Knochenvorsprüngen. Herzerkrankungen, wie die dilatative Kardiomyopathie (DCM), kommen bei Windhunden gelegentlich vor und sollten regelmäßig tierärztlich überwacht werden. Zudem neigt der Galgo, wie viele große Hunde, zu einer Magendrehung, weshalb auf eine angepasste Fütterung und Ruhezeiten nach dem Fressen geachtet werden sollte.

Knochenkrebs (Osteosarkom) ist eine weitere Erkrankung, die bei Windhunden überdurchschnittlich häufig diagnostiziert wird, insbesondere bei älteren Hunden. Ein weiteres rassetypisches Problem ist die Narkoseempfindlichkeit, da Windhunde anders auf bestimmte Medikamente reagieren als andere Rassen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine auf die Bedürfnisse der Rasse abgestimmte Haltung können helfen, das Risiko dieser Erkrankungen zu minimieren.

Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von 62 bis 70 cm und die Hündin wird etwa 60 bis 68 cm groß. Der Hund kann bis zu 30 kg schwer werden.

Aussehen

Der Windhund hat einen lang gezogenen Körper, einen schmalen Kopf und dunkle, mandelförmige Augen. Das Fell kann sehr kurz und fein sein, aber auch struppig aussehen und bis zu 10 cm lang sein. Die Fellfarbe ist braun gestromt oder schwarz. Manche Hunde haben weiße Abzeichen oder Flecken am Kopf, an den Beinen und an der Rute.

Charakter & Wesen

Er ist ruhig und zurückhaltend aber sehr anhänglich dem Halter gegenüber. Er ist intelligent, neugierig, pflegeleicht und lässt sich gut erziehen. Er ist temperamentvoll und hat einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Er ist aggressionsfrei und sehr verträglich mit anderen Hunden.

Sind Galgo Español gute Familienhunde?

Der Galgo Espanol ist ein sanfter, ruhiger und anhänglicher Hund, der sich gut als Familienhund eignet. Er ist sehr menschenbezogen, freundlich und oft zurückhaltend, vor allem gegenüber Fremden.

Mit Kindern geht er in der Regel geduldig und vorsichtig um, solange diese respektvoll mit ihm umgehen. Aufgrund seines sanften Wesens passt er gut in ruhige Haushalte, die ihm ausreichend Aufmerksamkeit und einen gemütlichen Rückzugsort bieten.

Eine konsequente, aber einfühlsame Erziehung ist wichtig, da der Galgo sensibel auf harte Trainingsmethoden reagiert. Besonders ehemalige Rennhunde oder Tierschutzhunde benötigen Geduld und Verständnis, um sich an ein Familienleben zu gewöhnen.

Wie viel Bewegung benötigt ein Galgo Español?

Obwohl der Galgo Espanol ein Windhund ist, benötigt er nicht zwangsläufig übermäßig viel Bewegung. Er ist anpassungsfähig und genießt lange Spaziergänge sowie gelegentlichen Freilauf in einem gesicherten Gebiet, ist aber zu Hause oft ruhig und entspannt.

Ein bis zwei Stunden Bewegung pro Tag, kombiniert mit kurzen Sprintphasen, sind meist ausreichend. Wichtig ist, dass er regelmäßig die Möglichkeit bekommt, seiner natürlichen Laufleidenschaft – eventuell auch bei Canicross – nachzugehen.

Aufgrund seines Jagdtriebs sollte er draußen oft an der Leine geführt oder nur in eingezäunten Bereichen freigelassen werden. Ein bequemer Liegeplatz für ausgiebige Ruhepausen ist für ihn ebenso wichtig wie die Bewegung.

Was ist der Unterschied zwischen Galgo Espanol und Greyhounds?

Der Galgo Español und der Greyhound sind beide Windhunde, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten. Der Galgo ist meist etwas kleiner und schlanker als der Greyhound und hat einen längeren, schmaleren Kopf sowie eine oft gewellte oder rauere Fellstruktur.

Während Greyhounds vor allem für kurze Hochgeschwindigkeitssprints gezüchtet wurden, ist der Galgo ein ausdauernder Jäger, der längere Strecken bewältigen kann. Charakterlich sind beide Rassen ruhig und freundlich, aber Galgos sind oft zurückhaltender und vorsichtiger, besonders gegenüber Fremden.

Greyhounds haben in der Regel einen kräftigeren Körperbau mit tieferer Brust, während Galgos eine insgesamt feinere Statur besitzen. Beide Rassen sind liebevolle Begleiter, benötigen jedoch unterschiedliche Arten der Bewegung und Beschäftigung.

Galgo Espanol Krankenversicherung

Diese spanischen Windhunde haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen größeres Risiko eine Herz- oder Krebserkrankungen zu erleiden, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen