
Herkunft Großer Schweizer Sennenhund
Der große Schweizer Sennenhund stammt vermutlich von römischen Hunden ab. Der Schweizer Professor Albert Heim entdeckte im Jahr 1908 auf einer Ausstellung einen Berner Sennenhund mit kurzem Haar und erkannte darin eine eigene Rasse – den Großen Schweizer Sennenhund.
Größe
Der Großen Schweizer Sennenhund gehört zu den kräftigen Hunden. Der Rüde erreicht eine Größe von 65 bis 72 cm und ein Gewicht von 40 bis 60 kg. Die Hündin wird etwa 60 bis 68 cm groß und ca. 35 bis 50 kg schwer.
Aussehen
Das Fell einen schwarzen Grundton mit leuchtend braunroten und weißen Abzeichen sowohl an der Schnauze und der Brust als auch an den Pfoten und der Schwanzspitze. Das Fell hat ein mittellanges Oberhaar und eine weichere Unterwolle. Er hat mittelgroße, dreieckig geformte Hängeohren, die bei Aufmerksamkeit nach vorn gedreht werden.
Wesen
Er ist wachsam bei Fremden, ist aber kein Kläffer. Er verträgt sich gut mit Kindern, auch mit anderen Tieren, die zum Haus gehören. Er ist der klassische Haus- und Hofhund und sollte aber wegen seiner Größe nicht in der Wohnung gehalten werden.
Ist der Große Schweizer Sennenhund ein Anfängerhund?
Nein. Der Große Schweizer Sennenhund ist aufgrund seiner Größe, Kraft und seines eigenständigen Wesens nicht ideal für Anfänger. Er benötigt eine konsequente, aber geduldige Erziehung sowie eine frühe Sozialisierung, um seinen Schutztrieb und seine Eigenständigkeit in geordnete Bahnen zu lenken.
Unerfahrene Halter könnten Schwierigkeiten haben, ihn richtig zu führen, besonders wenn er seine Kraft einsetzt oder eigenwillig handelt. Zudem ist er kein reiner Begleithund, sondern wurde als Arbeits- und Wachhund gezüchtet, was ein gewisses Maß an Erfahrung in der Hundehaltung erfordert. Mit der richtigen Führung ist er jedoch ein loyaler und zuverlässiger Begleiter.
Ist der Große Schweizer Sennenhund ein guter Familienhund?
Der Große Schweizer Sennenhund kann ein guter Familienhund sein, wenn er ausreichend Platz, Beschäftigung und eine konsequente Erziehung erhält. Er ist treu, freundlich und meist sehr geduldig, auch im Umgang mit Kindern.
Aufgrund seiner Größe und Kraft sollte der Kontakt zu kleinen Kindern jedoch beaufsichtigt werden, um unabsichtliche Verletzungen zu vermeiden. Sein natürlicher Schutztrieb macht ihn wachsam, aber mit guter Sozialisierung ist er ein ausgeglichener und ruhiger Familienhund.
Eine aktive Familie, die ihm ausreichend Bewegung wie z.B. bei Hundesport und geistige Beschäftigung bietet, ist ideal für diese Rasse.
Was ist der Unterschied zwischen einem Berner Sennenhund und einem Großen Schweizer Sennenhund?
Der Große Schweizer Sennenhund und der Berner Sennenhund sind eng verwandt, unterscheiden sich aber in mehreren Merkmalen. Der Große Schweizer Sennenhund hat ein kurzes, dichtes Fell, während der Berner Sennenhund ein längeres, weiches Fell besitzt.
In ihrer Körperstruktur ist der Große Schweizer Sennenhund meist etwas kräftiger und muskulöser als der elegantere Berner Sennenhund. Während der Berner Sennenhund oft sanfter und anhänglicher ist, zeigt der Große Schweizer Sennenhund eine stärkere Wachsamkeit und Eigenständigkeit. Beide Rassen sind arbeitsfreudig, benötigen jedoch eine gute Erziehung und ausreichend Bewegung.