Spitz

Spitz Hunderasse

Herkunft Spitz

Von spitzartigen Skelettfunden nimm man an, dass der Spitz vom prähistorischen Torfhund abstammt. Verschiedene Spitzarten werden seit Jahrhunderten in Europa gezüchtet. Er wird von der FCI unter der Nr. 97 als eigenständige Rasse anerkannt.

Größe

  • Der Wolfsspitz wird ca. 49 cm hoch,
  • der Großspitz hat eine Höhe von ca. 46 cm,
  • der Mittelspitz wird etwa 34 cm groß,
  • der Kleinspitz hat nur noch eine Größe von ca. 26 cm und
  • der Zwergspitz bringt es nur noch auf ca. 22 cm Höhe.

Aussehen

Das Aussehen ist je nach Rasse verschieden – von silbergrau mit dunklen Haarspitzen, über dichtem Haar in schwarz, braun und weiß bis orange oder andersfarbig. Ähnlich wie bei einem Fuchs hat der Spitz eine spitze Schnauze. Er hat aufrecht stehende Fledermausohren.

  • Der Wolfsspitz ist fast so groß wie ein Husky, mit buschigem Fell und richtig flauschigem Kragen.
  • Der Großspitz wirkt edel und aufrecht, oft in Weiß – sieht ein bisschen aus wie ein Showhund.
  • Der Mittelspitz ist so ein klassischer Familienhund – nicht zu groß, nicht zu klein.
  • Der Kleinspitz ist quirlig und wirkt wie ein Miniaturfuchs.
  • Der Zwergspitz (Pomeranian) ist richtig winzig, mit riesigem Fell – fast wie ein Plüschball mit Gesicht.

Übersicht der Spitz-Typen (nach FCI – Fédération Cynologique Internationale)

TypGröße (Widerristhöhe)Beschreibung
Wolfsspitz (Keeshond)ca. 49 cmGrößter Spitz-Typ, silbergrau mit schwarzer Maske, sehr plüschig
Großspitzca. 46 cmÄhnlich wie der Wolfsspitz, aber einfarbig (weiß, schwarz oder braun)
Mittelspitzca. 34 cmMittlere Größe, sehr wuschelig, fröhlich, in vielen Farben
Kleinspitzca. 26 cmKlein und kompakt, lebhaft, ideal für Wohnungshaltung
Zwergspitz (Pomeranian)ca. 20 cmWinzig, teddybär-artig, sehr beliebt als Schoßhund, oft in Modekreisen zu sehen

Wesen

Der Spitz ist ein sehr wachsamer Hund. Er ist sehr auf den Menschen bezogen und mag gern Streicheleinheiten. Er ist ein Haus- und Familienhund, allerdings Fremden gegenüber sehr misstrauisch.

Woher kommt die Bezeichnung Spitz?

Die Hunderasse Spitz verdankt ihren Namen ihren charakteristischen, spitzen Merkmalen – sowohl was das äußere Erscheinungsbild als auch das Wesen betrifft. Auffällig ist zunächst ihr Aussehen: Spitzhunde besitzen eine deutlich zugespitzte Schnauze, die sie klar von vielen anderen Hunderassen unterscheidet.

Auch ihre Ohren stehen in der Regel aufrecht und laufen spitz zu, was dem Hund ein wachsames, aufmerksames Aussehen verleiht. Der gesamte Kopf verjüngt sich nach vorne hin, was dem Profil eine spitze, fast keilförmige Form gibt.

Der Ursprung des Namens liegt im mittelhochdeutschen Wort „spitz“, das bereits damals Begriffe wie „scharf“, „spitz zulaufend“ oder „herausragend“ beschrieb. Ursprünglich dürfte sich die Bezeichnung auf die auffällige Kopfform oder die spitzen Ohren bezogen haben.

Möglich ist aber auch, dass der Name eine Anspielung auf den lebhaften, aufmerksamen Charakter des Spitzes ist – im Sinne von „spitzbübisch“, „hellhörig“ oder „auf Zack“.