Germanischer Bärenhund

Herkunft Germanischer Bärenhund

Der germanische Bärenhund wird nicht von der FCI als Hunderasse anerkannt. Es wird angenommen, dass der Bärenhund bereits im Jahr 2000 v. Chr. von den Germanen und Kelten als Wach und Schutzhund eingesetzt worden ist.

Bei den Germanen soll er als Familienhund gehalten worden sein. Der frühere Germanische Bärenhund ist bereits ausgestorben, die heutige Rasse entstand vor 25 Jahren aus einer Rückzüchtung eines Bernhardiners und eines weißen Hirtenhundes.

Größe

Der Rüde erreicht eine Größe von 70 bis 85 cm und ein Gewicht von 50 bis 85 kg. Die Hündin wird etwa 65 bis 80 cm groß mit einem Gewicht von 35 bis 70 kg.

Aussehen

Die Fellfarbe ist dunkelblond, blond, graublond, hirschrot und gestromt, Farbabweichungen sind möglich. Er hat eine schwarze Maske und das Deckhaar ist 2 bis 6 cm lang, außerdem hat er eine dichte Unterwolle.

Wesen

Er ist ein sanftmütiger Familienhund, er ist wachsam und treu, aber jederzeit in der Lage seine Familie zu beschützen. Er ist ein ruhiger Hund, ist nicht aggressiv, anhänglich gegenüber den Familienmitgliedern und zurückhaltend bei Fremden.

Welche Rassen stecken im Germanischen Bärenhund?

Der Germanische Bärenhund ist eine relativ junge Züchtung, die nicht offiziell von großen Zuchtverbänden anerkannt ist. Er entstand durch die Kreuzung verschiedener großer und kräftiger Hunderassen, darunter Neufundländer, Pyrenäenberghund und Leonberger.

Diese Kombination sollte einen robusten, wach- und schutzinstinktreichen Hund mit einem ausgeglichenen Wesen hervorbringen. Aufgrund seiner Abstammung weist er Merkmale dieser Rassen auf, wie das dichte Fell, die imposante Statur und das freundliche, aber wachsame Temperament.

Da es sich um eine Züchtung außerhalb des FCI oder VDH handelt, können die genauen Linien und Standards je nach Züchter variieren.

Ist der Germanische Bärenhund ein Listenhund?

Der Germanische Bärenhund wird in Deutschland nicht als Listenhund geführt. Das bedeutet, dass er keiner generellen Maulkorb- oder Leinenpflicht unterliegt und keine speziellen Halterauflagen bestehen.

Allerdings kann seine Größe und sein Schutztrieb je nach Bundesland oder Gemeinde besondere Regelungen zur Hundehaltung erforderlich machen.

Eine verantwortungsbewusste Erziehung und Sozialisierung sind essenziell, um Probleme im Umgang mit anderen Hunden oder Menschen zu vermeiden. Es ist ratsam, sich vor der Anschaffung über örtliche Vorschriften zu informieren.

Wie viel Bewegung benötigt ein Germanischer Bärenhund?

Der Germanische Bärenhund benötigt regelmäßige, aber moderate Bewegung, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Tägliche Spaziergänge, kombiniert mit freiem Laufen in sicherem Gelände, sind ideal für diese große Rasse.

Aufgrund seines Wach- und Schutzhund-Erbes ist er eher ausdauernd als schnell und benötigt keine intensive sportliche Betätigung. Zu viele oder zu anstrengende Aktivitäten im jungen Alter können die Gelenke belasten, daher sollte die Bewegung altersgerecht angepasst werden. Eine geistige Beschäftigung, wie Gehorsamstraining oder Suchspiele, trägt ebenfalls zu seinem Wohlbefinden bei.