Owtscharka

Herkunft Owtscharka

Der Name bedeutet auf russisch Schäferhund. Seine Aufgabe jedoch ist nicht das Hüten, sondern die Herde gegen wilde angreifende Tiere wie den Wolf oder den Bären zu verteidigen. Die FCI hat verschiedene Herdenschutzhunde anerkannt.

Es gibt den Südrussischen Owtscharka, der im Süden Russlands und er Ukraine beheimatet ist. Dann gibt es den Kaukasischen Owtscharka, der in Georgien, Armenien und den anderen Republiken im Kaukasus lebt.

Als dritten Schutzhund gibt es den Zentralasiatischen Owtscharka, dessen Lebensraum sich über die Republiken Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan erstreckt. Außerdem gibt es noch regionale Rassen, die noch nicht anerkannt worden sind.

Größe

  • Der Südrussische Owtscharka hat eine Größe von 58 bis 64 cm und ein Gewicht zwischen 38 bis 45 kg.
  • Der Kaukasische Owtscharka hat ein Größe zwischen 58 und 91 cm und ein Gewicht von 60 bis 90 kg.
  • Der Zentralasiatische Owtscharka hat eine Größe von 58 bis 82 cm und ein Gewicht von 60 bis 80 kg.

Aussehen

Die Länge des Fells ist unterschiedlich, ebenso das Aussehen. Es schwankt zwischen Alaskan Malamute, über den Bobtail bis zum Bärenhund. Die Farbe Fells kann grau, weiß, creme, rehbraun, rot, schwarz, gefleckt oder getigert sein. Ferner können Abzeichen in weiß, hellrot, rotblond oder braun vorkommen. Alle haben hoch angesetzte Hängeohren und dunkle, mandelförmige Augen.

Wesen

Die Hunde arbeiten weitestgehend selbständig und sind nicht leicht zu führen. Als Herdenschutzhund sind sie zuverlässig und treu. Sie verteidigen ihren Bereich und wenn sie sich bedroht fühlen, greifen sie an. Sie brauchen viel Auslauf.