Irischer Wolfshund

Irischer Wolfshund

Herkunft

Die Hunde wurden hauptsächlich auf Wölfe und zur Bärenjagd eingesetzt. Als die Wölfe wegen der Erfindung der Feuerwaffen ausgerottet waren, gab es den Irischer Wolfshund immer seltener. Der Schotte George Graham kreuzte Mitte des 19. Jahrhunderts einige der wenigen Wolfshunde mit Deerhounds, Doggen, Barsois und anderen Rassen und es entstand der heutige Irische Wolfshund.

Aufgrund archäologischer Ausgrabungen ist bekannt, dass es bereits vor 7000 Jahren über 70 cm große Hunde gegeben hat. Später kreuzten die Kelten ihre Hunde mit den Wolfshunden und bekamen einen Jagd- und Kampfhund, der auch in altrömischen Aufzeichnungen erwähnt worden ist. Er wird von der FCI unter der Nr. 160 als eigenständige Rasse anerkannt.

Welche Krankheiten kommen bei Irischem Wolfshund häufiger vor?

Der Irische Wolfshund ist aufgrund seiner Größe anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Besonders häufig treten Herzkrankheiten wie die dilatative Kardiomyopathie auf, die zu einer Vergrößerung des Herzens und einer verringerten Leistungsfähigkeit führt. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für Knochentumore (Osteosarkom), die meist aggressiv verlaufen.

Magendrehungen sind eine weitere Gefahr, weshalb Fütterung und Ruhezeiten gut abgestimmt sein sollten. Gelenkerkrankungen wie Hüft- und Ellenbogendysplasie können im Alter zu Mobilitätsproblemen führen. Aufgrund ihrer schnellen Wachstumsrate sind zudem orthopädische Erkrankungen im jungen Alter nicht ungewöhnlich.

Größe

Die Mindestgröße des Rüden liegt bei 79 cm und bei der Hündin bei 71 cm. Angestrebt wird eine Größe von 81 bis 86 cm beim Rüden, gelegentlich kann auch eine Schulter- höhe von 100 cm vorkommen. Das Mindestgewicht liegt beim Rüden bei 54 kg und bei der Hündin mit 40 kg

Aussehen

Er hat ein raues und hartes Haar. Die Farbe des Fells kann grau, gestromt, rot, schwarz, reinweiß oder rehbraun sein. Er hat kleine Ohren, die leicht abgeknickt getragen werden.

Wesen

Dieser große Hund ist eine beeindruckende Erscheinung, aber er ist ein ruhiger und friedlicher Hund, der nicht zum Wach- oder Schutzhund geeignet ist. Er sollte gut erzogen werden, gehört nicht in einen Zwinger und auch nicht in eine Wohnung in der Stadt.

Wie groß ist der größte Irische Wolfshund?

Der Irische Wolfshund gehört zu den größten Hunderassen der Welt. Rüden erreichen in der Regel eine Schulterhöhe von mindestens 79 cm, Hündinnen mindestens 71 cm. Einige Exemplare können jedoch deutlich größer werden und eine Schulterhöhe von über 90 cm erreichen.

Der größte bekannte Irische Wolfshund soll eine Schulterhöhe von rund 100 cm gehabt haben. In der Länge können manche Tiere von der Nase bis zur Schwanzspitze bis zu 2,2 Meter messen. Trotz ihrer Größe sind sie sanftmütige und ruhige Hunde.

Wie viel Bewegung braucht ein Irischer Wolfshund?

Ein Irischer Wolfshund benötigt regelmäßige, aber moderate Bewegung. Tägliche Spaziergänge sind wichtig, um die Muskulatur zu erhalten und die Gelenke zu schonen. Trotz seiner Geschichte als Jagdhund ist er kein Ausdauersportler und sollte nicht überfordert werden. Junge Hunde müssen besonders vorsichtig bewegt werden, um das noch wachsende Skelett nicht zu überlasten. Gelegentliches Freilaufen in einem sicheren Gelände ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Im Haus ist der Irische Wolfshund meist ruhig und benötigt ausreichend Platz zum Liegen und Entspannen.

Irischer Wolfshund Krankenversicherung

Sehr große Hunde haben ein im Vergleich zu anderen Hunderassen größeres Risiko Herz- oder Gelenk-Erkrankungen zu leiden, die ggf. durch teure Operationen korrigiert werden müssen.

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen