Name: Korea Jindo Dog
Herkunft: Man nimmt an, dass der Jindo sich aus einer Kreuzung von mongolischen und einheimischen koreanischen Hunden entwickelt hat, weil die Mongolen bei einer Invasion Koreas im 13. Jahrhundert auch ihre Hunde mitgebracht hatten. Koreanische Soldaten haben sich auf die Insel Jindo zurückgezogen und dort konnte sich eine eigene Population entwickeln. Im Jahr 1938 ist der Jindo Dog zum Nationaltier erklärt und dessen Export ins Ausland verboten worden, weil unter Artenschutz steht. Japaner haben im 2. Weltkrieg den Jindo Dog nach Japan gebracht und durch verschiedene Züchtungen sind die japanischen Hunderassen Shiba Inu, Kishu und Hokkaido Ken entstanden. Er wird von der FCI unter der Nr. 334 als eigenständige Rasse anerkannt.
Größe: Der Korea Jindo Dog Rüde erreicht eine Größe von 55 cm und ein Gewicht von etwa 23 kg. Die Hündin wird 50 cm groß und hat ein Gewicht von ca. 19 kg.
Aussehen: Er hat ein mittellanges, raues Haar mit einer der Jahreszeit entsprechenden Unterwolle. Das Fell gibt es in den Farben gold-orange, weiß, rot, rot-weiß, schwarz und schwarz-braun. Er hat kleine, dreieckige Stehohren und die Rute wird eingerollt über dem Rücken getragen.
Wesen: Er ist ein guter Fährtensucher mit einem hervorragenden Orientierungssinn. Er ist gelehrig, lässt sich gut erziehen und besitzt einen ausgeprägten Schutzinstinkt. Er ist intelligent, selbstsicher und sehr zutraulich in seiner Familie und wird diese mit allen Mitteln verteidige und beschützen. Er hat einen starken Jagdtrieb, aber eine Abneigung gegen jede Art von Wasser.