Spaniel

Irish Water Spaniel, King Charles Spaniel und American Cocker Spaniel

Herkunft Spaniel

Der Spaniel ist ein klassischer Stöberhund und die gehören zu den ältesten Hunderassen bei der Jagd. Im 19. Jahrhundert hat man in England aus dem Urtyp, der bei der Jagd eingesetzt worden ist, verschiedene Spanieltypen gezüchtet.

Nicht alle der aufgeführten Hunderassen finden in größerer Zahl Verwendung.

Spaniel Hunde

Größe

Unterschiedliche Größen.

Aussehen

Unterschiedliches Aussehen

Wesen

Unterschiedliche Wesensart

Hundekrankheiten, die bei allen Spaniel Rassen häufiger vorkommen

Auch wenn sich die einzelnen Spanielrassen in Größe, Charakter und Aussehen unterscheiden, gibt es doch Erkrankungen, die als rassetypisch gelten.

Diese Hundekrankheiten betreffen vor allem die Ohren, Augen und das Herz. Zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten gehören:

  • Ohrenentzündungen (Otitis externa)
    Spaniels, wie z. B. Cocker oder Springer Spaniel, haben lange, hängende Ohren mit dichter Behaarung. Dadurch ist die Belüftung des Gehörgangs eingeschränkt, was das Risiko für chronische Ohrenentzündungen erhöht.
  • Augenerkrankungen
    Häufig treten vererbbare Augenprobleme auf, etwa:
    • Progressive Retinaatrophie (PRA) – eine fortschreitende Netzhautdegeneration, die zur Erblindung führen kann.
    • Katarakt (grauer Star) – meist erblich bedingt.
    • Entropium / Ektropium – Fehlstellungen der Augenlider, oft operativ korrigierbar.
  • Herzerkrankungen
    Besonders beim Cavalier King Charles Spaniel tritt Mitralendokardiose (eine Herzklappenerkrankung) sehr häufig auf – oft bereits in jungen Jahren.
  • Hüftgelenksdysplasie (HD)
    Diese Gelenkerkrankung kommt bei größeren Spanielrassen wie dem Clumber Spaniel oder Field Spaniel gelegentlich vor.
  • Autoimmunerkrankungen
    Einige Spaniels, insbesondere der Amerikanische Cocker Spaniel, neigen zu autoimmunbedingten Haut- und Blutkrankheiten, etwa autoimmunhämolytische Anämie (AIHA).

Hunde Krankenversicherung

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen