Ektropium

Ektropium Hund - Fehlstellung des Augenlids

Was ist Ektropium beim Hund?

Ektropium ist eine Fehlstellung des Augenlids, bei der das Unterlid nach außen hängt. Dadurch liegt die Bindehaut offen und ist ungeschützt äußeren Reizen ausgesetzt. Die betroffenen Hunde zeigen oft gerötete, trockene oder entzündete Augen.

Die Fehlstellung kann ein- oder beidseitig auftreten und zu chronischer Reizung, vermehrtem Tränenfluss oder Augeninfektionen führen. Die Erkrankung ist meist nicht schmerzhaft, kann aber die Lebensqualität beeinträchtigen, wenn keine Behandlung erfolgt.

Welche Ursachen führen zu einem Ektropium beim Hund?

Ein Ektropium kann angeboren oder erworben sein. Bei angeborenen Fällen liegt häufig eine genetische Veranlagung vor, insbesondere bei Rassen mit lockerem Hautgewebe. Erworbenes Ektropium entsteht durch Alterung, Narbenbildung, Muskel- oder Nervenlähmung oder Verletzungen.

Auch chronische Augenentzündungen oder übermäßiges Reiben können eine Rolle spielen. In einigen Fällen wird das Ektropium durch eine übermäßige Lidhaut verursacht, die nicht ausreichend Spannung hat, um am Auge anzuliegen.

Muss man ein Ektropium bei Hunden operieren lassen?

Ob eine Operation nötig ist, hängt vom Schweregrad und den Beschwerden ab. Leichte Formen können konservativ behandelt werden, vor allem wenn keine Infektionen oder Reizungen auftreten.

Bei starkem Ektropium, chronischen Entzündungen oder eingeschränkter Lebensqualität wird meist eine Operation empfohlen. Dabei wird das Lid chirurgisch gekürzt oder gestrafft, um die normale Lidstellung wiederherzustellen und die Bindehaut zu schützen.

Wie behandelt ein Tierarzt, eine Tierklinik ein Ektropium bei Hunden?

Die Behandlung beginnt mit konservativen Maßnahmen wie Augensalben oder -tropfen, die die Bindehaut befeuchten und Entzündungen lindern. Bei wiederkehrenden Beschwerden oder starken Ausprägungen wird eine operative Korrektur z.B. in einer Tierklinik durchgeführt.

Je nach Fall kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, um das Lid zu verkürzen oder zu stützen. Nach dem Eingriff ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig, um Infektionen zu vermeiden und die Wundheilung zu unterstützen.

Welche Hunderassen sind besonders häufig von einem Ektropium betroffen?

Besonders betroffen sind Rassen mit losem oder faltigem Hautgewebe. Dazu zählen Basset Hound, Cocker Spaniel, Bloodhound, Bernhardiner, Mastiff und Neufundländer.

Auch einige Retriever und Setter können eine entsprechende Fehlstellung entwickeln. Bei diesen Rassen sollte bereits in der Zucht auf gesunde Lidstellungen geachtet werden, um genetisch bedingte Fehlbildungen zu vermeiden.

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind sinnvoll, um frühzeitig einzugreifen.

Hunde Krankenversicherung

Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.

Mehr Informationen zu Hunde-Krankenversicherungen