
Was ist Glaukom (Grüner Star) bei Hunden?
Ein Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine ernsthafte Augenerkrankung, bei der der Augeninnendruck krankhaft erhöht ist. Dieser Druck schädigt langfristig den Sehnerv und kann unbehandelt zur Erblindung führen.
Es handelt sich um einen augenärztlichen Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Glaukome treten entweder primär (erblich bedingt) oder sekundär als Folge anderer Augenerkrankungen auf.
Was löst ein Glaukom (Grüner Star) aus?
Ein Glaukom entsteht, wenn der Abfluss des Kammerwassers im Auge gestört ist. Dies kann erblich bedingt sein (primäres Glaukom) oder als Folge von Augenverletzungen, Entzündungen, Tumoren oder einer Linsenluxation auftreten (sekundäres Glaukom). Bestimmte Hunderassen, wie Cocker Spaniel, Basset Hound oder Shiba Inu, haben ein erhöhtes Risiko.
Welche Symptome haben Hunde mit Glaukom?
Symptome eines Glaukoms können gerötete Augen, Lichtempfindlichkeit, häufiges Blinzeln, tränende Augen, Erweiterung der Pupille und eine sichtbare Trübung der Hornhaut sein. Hunde zeigen oft auch Schmerzverhalten wie Appetitlosigkeit, Rückzug oder Berührungsempfindlichkeit am Kopf. In fortgeschrittenen Stadien kann das Auge vergrößert erscheinen, und es kommt zur Erblindung.
Kann ein Hund mit Glaukom leben?
Ja, ein Hund kann mit Glaukom leben, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird. Ziel der Behandlung ist es, den Augeninnendruck zu senken und Schmerzen zu lindern. Bei frühzeitiger Therapie kann das Sehvermögen erhalten bleiben. Ist das Auge bereits erblindet und schmerzhaft, kann auch eine operative Entfernung notwendig sein. Viele Hunde kommen gut mit eingeschränkter oder sogar ohne Sehkraft zurecht.
Welche Behandlungsmethoden gibt es für Hunde mit Glaukom (Grüner Star)?
Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Stadium des Glaukoms ab. In der Regel werden drucksenkende Augentropfen oder systemische Medikamente eingesetzt. Bei unzureichender Wirkung können operative Maßnahmen notwendig sein, z. B. eine Lasertherapie, ein Drainageimplantat oder in schweren Fällen die Entfernung des betroffenen Auges.
Eine engmaschige tierärztliche Betreuung ist entscheidend für den Therapieerfolg und die Lebensqualität des Hundes.
Welche Hunderassen erkranken häufiger an Glaukom (Grüner Star)?
1. Cocker Spaniel
Der Cocker Spaniel, sowohl die amerikanische als auch die englische Variante, ist aufgrund seiner genetischen Veranlagung besonders anfällig für primäres Glaukom.
2. Basset Hound
Diese Rasse hat eine höhere Prädisposition für Glaukom, häufig in Verbindung mit anderen Augenkrankheiten wie der Linsenluxation.
3. Shiba Inu
Auch beim Shiba Inu tritt das Glaukom häufig auf, insbesondere bei älteren Hunden.
4. Yorkshire Terrier
Yorkies sind oft von Glaukom betroffen, vor allem in Verbindung mit anderen Augenproblemen.
5. Boston Terrier
Diese Rasse zeigt eine vermehrte Neigung zu Glaukom, oft aufgrund angeborener Anomalien im Auge.
6. Samojede
Auch Samojeden haben ein höheres Risiko für Glaukom, das meist im höheren Alter auftritt.
7. Chow Chow
Chow Chows neigen ebenfalls zu einem erhöhten Augeninnendruck, was zu einem Glaukom führen kann.
8. Bullterrier
Der Bullterrier gehört zu den Rassen, bei denen Glaukom vermehrt vorkommt, oft als sekundäre Erkrankung nach anderen Augenkrankheiten.
Hunde Krankenversicherung
Eine Hunde-Krankenversicherung kann helfen, unerwartete Tierarztkosten zu decken. Sie übernimmt je nach Tarif Behandlungen, Operationen und Medikamente.