Hunderassen FCI Gruppe 8

Apportierhunde, Stöberhunde und Wasserhunde

Retriever als Apportierhund

Apportierhunde FCI Gruppe 8

Apportierhunde sind intelligente, lernfreudige und ausdauernde Hunde, die speziell für das Bringen von Gegenständen gezüchtet wurden.

Typische Rassen wie Labrador Retriever oder Golden Retriever zeichnen sich durch ihre Sanftheit, hohe Motivation und enge Bindung zum Menschen aus. Sie lieben Wasser, besitzen einen weichen Fang und arbeiten gerne mit ihrem Besitzer zusammen. Ihre Geduld und Freundlichkeit machen sie nicht nur zu idealen Jagdhelfern, sondern auch zu hervorragenden Familien- und Therapiehunden.



Apportierhunde  FCI Gruppe 8

Retriever, auch als Apportierhunde bekannt, sind Jagdhunde, die dazu ausgebildet sind, erlegtes Nieder- oder Federwild aufzuspüren und zum Jäger zurückzubringen. Dieser Vorgang wird als Apportieren bezeichnet. Der Name „Retriever“ leitet sich vom englischen Verb „to retrieve“ [rɪˈtriːv] ab, das „zurückholen“ oder „apportieren“ bedeutet.

Stöberhunde

Stöberhunde sind Jagdhunde, die eigenständig und systematisch in dichtem Bewuchs oder Schilf nach Hoch- oder Niederwild suchen. Dabei durchstreifen sie unübersichtliches Gelände außerhalb des direkten Einflusses des Hundeführers. Sobald sie Wild aufspüren, geben sie spurlaut Laut und treiben es in Richtung der wartenden Jäger. Dieses Verhalten beruht auf einem natürlichen Instinkt, den sie von ihren Vorfahren, den Wölfen, geerbt haben.


Wasserhunde

Wasserhunde

Als Wasserhunde bezeichnet man Haushunde, die besonders für die Arbeit im Wasser geeignet sind und von Fischern sowie Jägern genutzt werden. Charakteristisch für diese Hunde ist ihr oft dunkles, gelocktes Fell.

Es handelt sich um robuste, intelligente und ausdauernde Hunde, die speziell für Arbeiten im Wasser gezüchtet wurden. Sie haben oft ein dichtes, wasserabweisendes Fell und kräftige Schwimmhäute zwischen den Zehen. Rassen wie der Portugiesische Wasserhund oder der Barbet zeichnen sich durch ihre Spielfreude, Arbeitswillen und enge Bindung zum Menschen aus.